Stuckmarmor und Raumgestaltung

Inhaltsverzeichnis

           Vorwort

1.        Einführung

2.        Forschungsstand

3.        Präliminarien - Überlieferungen zur Biographie
3.1      Johann Michael Feichtmayr
3.2      Franz Xaver Feichtmayr
3.3      Anton Feichtmayr

4.        Stuckmarmor - Entwicklungsgeschichtliche Hinführung
4.1      Neue Erkenntnisse und Folgerungen zur Genese des Werkstoffs
           Vorformen
           Erste Stuckmarmorexempel per definitionem
4.2      Die Stuckmarmortradition in Augsburg von ihren Ursprüngen bis in das ausgehende 17. Jahrhundert

5.        Stuckmarmor als Technik und Werkstoff
5.1      Konzeption von Stuckmarmorausstattungen
           Schriftliche Vorgaben zur Planung
           Entwurfszeichnungen
           Entwurfsmodelle
           Werkstoffmuster
5.2      Ausführung von Stuckmarmorausstattungen
           Unterkonstruktionen
           Versatz von Stuckmarmorelementen
           Überlieferte Rezepturen und Befunde zur Herstellungstechnik
           • Werkzeuge
           • Präparation des Untergrundes
           • Grundbestandteile des Stuckmarmors
           • Herstellung und Mischung der Farbteige
           • Anlegen und Ebnen
           • Schliff und Politur
           • Abschließende Oberflächenbehandlung
5.3      Werkübergabe

6.        Das Gewerbe des Marmorierers
6.1      Der Marmorierer als spezialisierter Stukkator
6.2      Der Berufsstand der Stukkatoren
           Die Entwicklung des Handwerks und die Organisationsstrukturen der Stukkatoren in Wessobrunn
           Das Stuckieren - eine freie Kunst? Die gewerbliche Situation der Stukkatoren in Augsburg
6.3      Der Ausbildungsablauf der Augsburger Stukkatoren vor der Folie der Biographie Johann Michael
           Feichtmayrs
           Von der Lehrzeit bis zur Erlangung der Meistergerechtigkeit
           Der Status Johann Michael Feichtmayrs als Stukkator

7.        Das Stuckmarmor-CEuvre Johann Michael Feichtmayrs - eine exemplarische Werkanalyse
7.1      Erläuterungen zur Betrachtung des Gesamtwerks
7.2      Ehem. Augustinerchorherrenstiftskirche Mariä Himmelfahrt in Dießen am Ammersee
           Künstlerische Entwicklung und vorangegangene Aufträge der beteiligten Stukkatoren
           Die Ausstattung der Brüder Feichtmayr und Johann Georg Üblhers in Dießen
           • Die Stuckmarmorverkleidungen der Chorsäulen
           • Der Stuckmarmor der Emporenpilaster und die Natursteinausstattung des Innenraumes
           • Das Zusammenspiel von Naturstein und Marmorimitationen
           • Überlegungen zur Konzeption und Direktion der Werkstoffverwendung
7.3      Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach
           Bau- und Ausstattungsgeschichte
           Die Säulen- und Pilastergliederung des Innenraumes
           Die Altarausstattung
           Die Konstellation der Arbeitsgemeinschaft
7.4      Ehem. Benediktinerabteikirche Amorbach
           Baugeschichte und Beschreibung der Architektur
           Ausstattungsgeschichte
           • Die Stuckierung der Kirche
           • Die Querhausaltäre
           • Die Wandpilaster der Kirche und Nischeneinbauten im Chor
           • Die mittleren Langhausaltäre
           • Die äußeren Langhausaltäre
           • Der Hochaltar
           • Exkurs: Die Verwendung von ,Lahnmarmor'
           Resümierende Raumbetrachtung
7.5      Ehem. Benediktinerabteikirche Zwiefalten
           Bau- und Ausstattungsgeschichte
           Die Wandsäulen
           Konzeption des Hochaltars
           Konzeption und Ausführung der Quer- und Langhausaltäre
           • Fakten und Thesen zur Ausstattungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs
              für das Querhaus-Altarensemble
           • Zur Einflussnahme Joseph Anton Feuchtmayers
          Die ausgeführten Altäre
          • Die Querhaus-Hauptaltäre - Gegenüberstellung mit der korrespondierenden Ausstattung in
            Ottobeuren 
          • Die Querhaus-Nebenaltäre
          • Die Langhausaltäre
7.6     Wallfahrtskirche St. Anna pn Haigerloch
          Bau-und Ausstattungsgeschichte 1
          Die Wandpilaster
          Die Altarausstattung
          • Der Hochaltar
          • Die Seitenaltäre
          • Exkurs: Die Seitenaltäre der ehem. Dominikanerinnen-Klosterkirche in Rangendingen
          Die Erzeugung raumerschließender Bezüge mittels Stuckmarmor

8.       Gestalterische Bedeutung und Ikonographie von Stuckmarmorausstattungen in
          sakralen Innenräumen des 18. Jahrhunderts

8.1     Stuckmarmor als Träger und Mittler von Licht und Farbe - Besonderheiten und Möglichkeiten
          der Raumgestaltung 
          Problematiken der Analyse von Farbe und Glanz
          Licht und Glanz in sakralen Innenräumen - Gestalterische Komponenten der Raumgestaltung
          Die Farbgebung von Stuckmarmor als Gestaltungsmittel
          • Charakteristische Färb-und Musterungsanlagen
          • Anleitungen zur Farbanlage in Quellenschriften
          • Die Assimilation von Farbe im Raum
8.2    Werkstoffikonographien von Gesteinen und Gesteinsimitationen
         Einführende Überlegungen zur Materialikonographie
         Die Materialikonographie des natürlichen Marmors, des Porphyrs und der Edelsteine
         Stein als christliches Beständigkeitssymbol
         Überlieferungen der Weihepredigten zur christlichen Lichtsymbolik
         Der Einfluss der Vorstellung des Himmlischen Jerusalem auf die Verwendung von Stein und
         Steinimitationen     
         Exkurs: Jaspis und Jaspisimitationen
         Der Salomonische Tempel
         Die Steine des geistigen Gebäudes
         Farbsymboliken der Gesteine
         Weitere den Stuckmarmorgestaltungen Johann Michael Feichtmayrs zugrunde gelegte Assoziationen

9.      Abschließende Erörterungen zum Stuckmarmor-CEuvre Johann Michael Feichtmayrs
9.1    Planung der Farbgebung unter besonderer Berücksichtigung von Ausstattungen in Bauten
         Balthasar Neumanns und Johann Michael Fischers
9.2    Die Farbmittel Johann Michael Feichtmayrs
9.3    Perspektivische Raumerschließung
9.4    Die Altäre - Resümierende und komplementierende Überlegungen

10.    Zusammenfassung

         Anhang
         Quellenverzeichnis
         • Gedruckte Quellen
         • Archivalien und Akten
         • Unveröffentlichte Restaurierungsdokumentationen
         Literaturverzeichnis
         Vorträge
         Internetquellen
         Abbildungsnachweis

Stuckmarmor

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation