Inhaltsverzeichnis
GRUSSWORTE
ZUM GELEIT
DANK INHALT
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
- Gipsstückforme
- Silikonformen
- Gips versus 3D-Druck – der Gipsabguss noch zeitgemäß?
- Reinigung
- Transport
- Restaurierung
GESCHICHTE DER SAMMLUNG
- Gipsabgüsse überall
- Venus Medici
- Die Gründung der Sammlung unter Heinrich Brunn (1869–1894)
- Heinrich Brunn und die Fotothek München
- Adolf Furtwängler und die Zeit der Rekonstruktionen (1894–1907)
- Adolf Furtwängler und die Athena Lemnia
- In München für Stettin: Idealrekonstruktionen antiker Statuen
- Paul Wolters – »Unerreichter Meister der archäologischen Methode« (1908–1929)
- Die Athena-Rekonstruktion von Walter Amelung
- Der Münchner Doryphoros
- Die Sammlung von den 1930er Jahren bis zu ihrer Zerstörung (1929–1945)
- Ernst Buschor und die Tyrannenmörder
- Das Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945–1976)
- Olympia in München
- Der Wiederaufbau der Sammlung unter Paul Zanker (1976–1991)
- Dauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art in New York
- Von der Sammlung zum Museum (1992–2019)
- Das New Yorker Modell des Konstantinsbogens
- Der Münchner Olympia-Giebel im digitalen Zeitalter
- Zeittabelle
ORIGINAL UND ABGUSS
- Reine Formsache
- Herakles Farnese
- Verloren, vergessen, verwittert – Abgüsse als letzte Zeugen
- Die Reliefs der Säule des Marc Aurel 130 Vergleichendes Sehen
- Aus einer Form? Exaktes Vergleichen mit 3D-Scans
- Abgüsse aus dem Heraion von Samos
- Die Geneleos-Gruppe
VISUALISIERUNG VON FORSCHUNG
- Im Gips vereint – Rekonstruktionen antiker Statuen und Statuengruppen
- Ein Münchner Diskobol: Dem Original so nah wie möglich?
- Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron
- Augmented Reality im Museum am Beispiel der Kauernden Aphrodite
- Farbig bemalte Gipsabgüsse archaischer Skulpturen
- Der sog. Jüngling mit Siegerbinde: Zur Polychromie von Bronzen
- Das Modell des Parthenon
- Das PENELOPE-Labor
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
AUTORENKÜRZEL
LITERATUR
MPRESSUM
Museum für Abgüsse