Inhaltsverzeichnis
GRUSSWORTE
ZUM GELEIT
DANK INHALT
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
	- Gipsstückforme
 
	- Silikonformen
 
	- Gips versus 3D-Druck – der Gipsabguss noch zeitgemäß?
 
	- Reinigung
 
	- Transport
 
	- Restaurierung
 
GESCHICHTE DER SAMMLUNG
	- Gipsabgüsse überall
 
	- Venus Medici
 
	- Die Gründung der Sammlung unter Heinrich Brunn (1869–1894)
 
	- Heinrich Brunn und die Fotothek München
 
	- Adolf Furtwängler und die Zeit der Rekonstruktionen (1894–1907)
 
	- Adolf Furtwängler und die Athena Lemnia
 
	- In München für Stettin: Idealrekonstruktionen antiker Statuen
 
	- Paul Wolters – »Unerreichter Meister der archäologischen Methode« (1908–1929)
 
	- Die Athena-Rekonstruktion von Walter Amelung
 
	- Der Münchner Doryphoros
 
	- Die Sammlung von den 1930er Jahren bis zu ihrer Zerstörung (1929–1945)
 
	- Ernst Buschor und die Tyrannenmörder
 
	- Das Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945–1976)
 
	- Olympia in München
 
	- Der Wiederaufbau der Sammlung unter Paul Zanker (1976–1991)
 
	- Dauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art in New York
 
	- Von der Sammlung zum Museum (1992–2019)
 
	- Das New Yorker Modell des Konstantinsbogens
 
	- Der Münchner Olympia-Giebel im digitalen Zeitalter
 
	- Zeittabelle
 
ORIGINAL UND ABGUSS
	- Reine Formsache
 
	- Herakles Farnese
 
	- Verloren, vergessen, verwittert – Abgüsse als letzte Zeugen
 
	- Die Reliefs der Säule des Marc Aurel 130 Vergleichendes Sehen
 
	- Aus einer Form? Exaktes Vergleichen mit 3D-Scans
 
	- Abgüsse aus dem Heraion von Samos
 
	- Die Geneleos-Gruppe
 
VISUALISIERUNG VON FORSCHUNG
	- Im Gips vereint – Rekonstruktionen antiker Statuen und Statuengruppen
 
	- Ein Münchner Diskobol: Dem Original so nah wie möglich?
 
	- Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron
 
	- Augmented Reality im Museum am Beispiel der Kauernden Aphrodite
 
	- Farbig bemalte Gipsabgüsse archaischer Skulpturen
 
	- Der sog. Jüngling mit Siegerbinde: Zur Polychromie von Bronzen
 
	- Das Modell des Parthenon
 
	- Das PENELOPE-Labor
 
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
AUTORENKÜRZEL
LITERATUR
MPRESSUM
Museum für Abgüsse