Die Bayerischen Alpen

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung
       Burg, Kirche, Wirtshaus - wo die Kulturgeschichte der Bayerischen Alpen sichtbar ist

I.     Die Bayerischen Alpen: Begriff, Naturraum, Grenzen

  • Grenzen: Natürliche, räumliche, historische und politische
    Offizielle Definitionen der Bayerischen Alpen
    Bayerische Hochalpen und Bayerische Voralpen 
    Bayerisches Hochland und Bayerisches Oberland
  • Im Flug über die Bayerischen Alpen
    Am Rande: Das Ammergebirge
    Karstblock Estergebirge
    Rund um den Walchensee
    sarwinkel und „Benewand“
    Der Wetterstein: Bayerns echtes Hochgebirge
    Das Werdenfelser Land
    Das Karwendel: Über hundert Zweitausender, Ahornwälder und Isarquellen
    Der (oder das) Rofan: Erinne- rungsort an die Vorzeit
    Die Tegernseer Berge: Terra Benedictina und „Immobilien-Hotspot“ 
    Spitzingsee, Wendelstein und Sudelfeld: Lockruf des Skisports
    Die Chiemgauer Alpen: Freundliche Aussichtsberge
    Zahmer und Wilder Kaiser: Geschichtlich gesehen eigentlich bayerisch
    Reit im Winkl, Ruhpolding und Inzell: Das touristische Dreigestirn
    Die Berchtesgadener Alpen: Geschichtlich gesehen eigentlich salzburgisch
    Bayerische Ikonen: Untersberg, Ramsau, Watzmann und Königssee
  • Die Bayerischen Alpen aus der Nähe betrachtet
    Gletscher und Ferner
    Alpenländische Flussläufe Oberbayerns
    Der Föhn
  • Der Mensch in den Bayerischen Alpen
    Wege übers bayerische Gebirge: Pässe, Joche, Scharten
    Alpenländische Nachbarschaften
  • Eine kurze Erdgeschichte
    Zeugen der Erdgeschichte: Kalk, Fossilien und Eis
    Die letzte Eiszeit

II.    Geschichte von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert

  • Vor- und Frühgeschichte: Der frühe Mensch im bayerischen Alpenraum
    Feuersteinwege durchziehen die Alpen
    Ackerbauern pflanzen Getreide, Wanderhirten gehen ins Bergland
    Auf der Suche nach Salz und Kupfer
    Urwege und Höhensiedlungen
    Bergstürze formen die Landschaft
    Die Jahrhunderte der Kelten: Bergbau, Erz- und Salzgewinnung
    Keltensiedlungen am Alpenrand
    Keltische Karrenwege
    Felsritzungen und Schalensteine
    Rätselhafte Räter: Inschriften am Schneidjoch
    Römerschlacht am Döttenbichl
    Das Tropaeum Alpium
  • Einbindung ins Imperium Romanum
    Raetia Latina, Raetia Romana
    Via Claudia und Via Raetia
    Fax Romana: Friedliches Landleben
    Pilger und Heilige
    Unruhige Völkerbewegungen
    Was die Römer hinterlassen haben
  • Auftritt der Bajuwaren
    Erfolgreiche christliche Heidenmission
    Ortsnamen geben Hinweise auf die Besiedlungsgeschichte
    Erste Kirchenbauten
    Kein Kulturbruch zwischen Römern und Baiern
    Baiern und Walchen: Sagen und Mythen
    Bergkampf der Titanen: Thyrsus und Haymon
  • Ein neues Wegenetz des Mittelalters
    Die ersten Rodungsklöster
    Klöster kontrollieren die
    Neue Machtzentren nördlich der Alpen
    Neue Wege erschließen das Bergland
    Wandel der Almwirtschaft
    Die Wiederentdeckung von Erz und Salz
    Reiterkrieger durchstreifen das Land
    Bayern: Von der Ostalpenmacht zur Randmacht
  • Die hochmittelalterliche Kolonisation der Bergwelt
    Ora et Labora et Lege: Terra Benedictina
    Die Via Imperii: Die Reichsstraßen nach Italien
    Kaiserliche Romfahrten
    Wächter am Alpenrand: Herzöge und Grafen
    Welschwein und Orientwaren
    Burgenbau auf Bergeshöhen
    Bergheld Otto von Wittelsbach
    Das hohe Mittelalter: Eine kulturfreundliche Warmzeit
  • Rivalen an den Südgrenzen
    Übergriffiger Gebirgsnachbar: Tirol
    Alpine Großmacht Habsburg
    Kuntersweg und Kesselbergstraße
    Felix Fabri erklärt die Alpenwelt
    Etzlaubs Pilgerkarte
    Fataler „Bairischer Hausstreit“
    Kaiser Maximilian, „der große Waidmann“
    „Salzirrungen“ mit dem Fürsterzbistum Salzburg
    Zankapfel Fürstpropstei Berchtesgaden
    Ein Kloster „unerhörter Art“: Ettal
    Das Werden- felser Rottwesen
    Das „Goldene Landl“ Werdenfels
    Widerständige Berg- herrschaften: Tegernsee, Waldeck und Aschau
    Pankraz von Freyberg
  • Reformation und Gegenreformation
    Sieg der Katholizität: Heiligenverehrung und Hexenglaube
    Gnadenorte und Wallfahrten
    Neuzeitlicher Landesausbau
    Kohlenmeiler und Hammerwerke
    Geheimnisvolle Venediger-Mandln
    Saalforste und Soleleitungen
    Salzkrieg mit dem Fürsterzbischof
  • Kriege um Vorherrschaft und Erbfolge
    Bau von Festungen im Gebirge
    Schwedenkrieg im Isarwinkel
    Barocke Baukonjunktur
    Aufstand der Oberländer
    Patriotische Verklärung: Der Schmied von Kochel
    Panduren und Krawatten
    Umkämpfte Festungen Ehrenberg und Porta Claudia
    Der Blaue Kurfürst erlebt sein Blaues Wunder
    Bayerisch-tirolische Raubüberfälle. Rumoranten und Insurgenten
    Protestan- tenverfolgung in Berchtesgaden
  • Geistliches Rokoko im Pfaffenwinkel
    Baumeister, Passionsspieler, Holzschnitzer und Lüftlmaler
    Absolutismus und Aufklärer: Die Säkularisation liegt in der Luft
  • Das Postkutschen-Zeitalter
    Chausseen durchziehen die Alpen 
    Mit der Chaiselongue über alle Berge
    Goethe überquert die Bayerischen Alpen 
    Der „Müllner-Peter von Sachrang"
  • Verbrechen und Sühne: Kriminalgeschichte der Bayerischen Alpen 
    Raubritter, unglückliche Gräfinnen und treulose Sennerinnen
    Landschädliche, „Grattier“ und Vaganten


III.   Drei große überzeitliche Themen: Wald, Jagd und Alm

  • Wald und Gebirge
    Der alpine Urwald - ist eine Rekonstruktion möglich?
    Der Naturwald schwindet - der Kulturwald entsteht
    Rodung, Reut und Schwende
    Nutzholz und Wertholz, Bannwald und Schlagwald
    Isar und Loisach als Wasserstraßen
    Erste Bayerische Forstordnung 1568
    Wechsel des Waldkleids seit dem 18. Jahrhundert
  • Die Jagd in den Bayerischen Alpen 
    Fastenspeise Fisch
    Jagdfron der Untertanen
    Raubzeug: Wölfe, Bären, Lämmergeier
    Adelsjagd und Trophäensammeln
    Herzogliche Jagdreviere
    Wildschützen und kurfürstliche Jagdpartien
    Wilderer belagern Burg Staufeneck
    Die Causa Jennerwein - ohne Folklore betrachtet
    Wiederansiedlung von Alpenländischen Wildtieren
  • Die Almwirtschaft in den Bayerischen Alpen
    Transhumanz, Fernweide und Milchverträglichkeit
    Talwirtschaft und Almwirtschaft
    Erzeugnisse der Almen
    Bergbauernhöfe — Schwaighöfe
    Geistliche „Sennerinnen-Wapplung“
    Ein neuer Berufsstand: Der Schweizer
    Und wer bewirtschaftete Äcker und Almen? 
    Ist die Zeit oben stehen geblieben?
    Forst und Jagd werden vorrangig
    Almwirtschaft dient dem Natur-, Kultur- und Artenschutz
     
  • Exkurs: Haushalt, Speis und Trank
    Hütten, Häuser, Höfe
    Mehl, Milch und Schmalz
    Wasser, Bier und Branntwein
    Tabak und Schmalzler

IV.       Das 19. Jahrhundert - Teil 1

  • Le Royaume de Baviere
    Säkularisation: „Weg mit dem pfäffischen Zierrat“
    1806: Bayern wird konstitutionelle Monarchie
    Tirol — ein Danaergeschenk
    Tiroler Adler rupft den Bayernlöwen
    Andre Hofer: „Werfts die Baiern den Berg runter“
    Tiroler Sturm ins Bayerland
    „Manner s’isch Zeit!“
    Das neue Bayern erhält Werdenfels und Berchtesgaden
    Staatsgrenze quer durch die Bayerischen Alpen
    Schmuggler und Schwärzer
    Die neuen Gebiete: Bayern wird Alpenland
    Erst Kloster, dann königlicher Sommersitz: Schloss Tegernsee
    Berchtesgaden, bergumrankt
  • Wirtschaft und Politik im 19. Jahrhundert
    Landwirtschaftliche Agrarprodukte
    Geigen und Glas
    Lehm, Torf und Stein
    Salz und Metalle
    Lagerstätten und Kohlegruben im Oberland
    Münchner Trinkwasser aus dem Oberland
    Dampfrösser auf Schienen
    Die Mittenwaldbahn durchfährt das Karwendel
    Steamer auf den Voralpenseen
    Auftrumpfende Großbauern
  • Das königliche Gebirge
    Fremde! Im Gebirg!
    Bayerns Könige in den Bergen
    Wo König Max und Königin Marie Urlaub machten: Hohenschwangau
    Max Zwoa: König- licher Weitwanderer
    Die ersten „kreißen“ entdecken die „Berje“
    Königin Marie geht in die Berge
    Des Märchenkönigs Bergwelt
    „Adler“ und „Möwe“ auf der Roseninsel
    Märchenhafter Baustil-Charivari
    Alpenkönig und Menschenfeind: Schloss Linderhof und Hochsitz Schachen
    König Ludwigs jährliches Bergwanderprogramm
    Das bayerische Montsalwatsch: Neuschwanstein
    Des „Märchenkini“ letzter Traum: Falkenstein auf Sturmeshöh
    Prinzregent und letzter König: Hirschjäger und „Millibauer“
  • Der Fremdenverkehr beginnt
    Fremde Gäste in den Bergen
    ​Wildbäder und Kurhäuser

V.    Das 19. Jahrhundert - Teil 2

  • Die Entdeckung des bayerischen Hochgebirges
    Das Hochgebirge: Mythischer Ort des Schreckens
    Hort des Aberglaubens: Zwerge, Drachen und Vampirinnen
    Kein Drang nach oben
    Die Almer Hochgebirgswallfahrt durchs Steinerne Meer
    Eine unbekannte Welt
  • Bergverklärung der Romantik
    Albrecht von Haller, Franz Schubert, Adalbert Stifter, Johann Nepomuk Vogl
  • Die Entzauberung der Hochalpen
    Erste Kartenwerke
    Grenzsteine im Gebirge
    Gipfelkreuze, Barometer und Höhenmesser
    Hochwürden Valentin Stanic
    Verwirrende Bergnamen: Palfen, Kämpen, Unnütz
    Die Erstbesteigung der Zugspitze
  • Erkundung und Erschließung
    Eine neue Spezies in den Alpen: Der Bergsteiger
    Die Gründung des Alpenvereins
    Erste Wege und Schutzhütten
  • Hermann von Barth (1845—1876)
    Auf die Berchtesgadener Alpen
    Hommage an Kederbacher und Punz
    Über den Wetterstein
    „Schwindelfreier Kopf, elastischer und rascher Tritt“
    Wildheit und Böswilligkeit am Rossloch
    „Aus den Nördlichen Kalkalpen“
    Gebrüder Schlagintweit: Vom Karwendel zum Hindukusch


​VI.   Mit fremden Augen: Ethnografie, Literatur und Kunst

  • Ethnografische Beschreibungen von Land und Leuten
    Völkerkundliche Merkwürdigkeiten
    Nikolaus und Krampus
    Gespenstische Rauhnächte
    Perchten und Buttenmandl
    Schellenrührer und Maschkera
    Volkstrachten, Dirndl und Lederhosen
    Wahrlich kein Witz: Wildschützen und Haberfeldtreiber
    Jodeln, Scheibenschießen und Prangerkrachen
    Zither, Hackbrett und „Hoagascht“
    Sprache und historische Alpensagen
  • Die Bayerischen Alpen in der Literatur
    Ulrich Hohoffs Bibliografie
    Voralpenland und Bayerische Alpen in Erzählungen und Romanen
    Alpiner Lesestoff in Millionenauflage
    Das Bayerische als wohlfeiles Klischee
    Ludwig Ganghofer, allerhöchst gelesen
    udwig Thoma, ein verbitterter Realist
  • Die Bayerischen Alpen in der Landschaftsmalerei
  • Eröffnung des Fremdenverkehrs
    Die Fremden aus Norddeutschland kommen
    Salontiroler unterwegs
    Der „gscherte Hamme(l)“ als touristisches Kunstprodukt
    Vermehrung der Gipfelkreuze
    ​Belle Epoque in den Bergen: Edward Elgar

VII. Das 20. Jahrhundert in den Bayerischen Alpen

  • Es beginnt mit Musik, Malerei, Literatur - und Elektrizität!
    Strauss’sche Alpensymphonie, „Blauer Reiter“ und „Lady Chatterley“
    Thomas Mann erklimmt den Hirschberg
    Lovis Corinth am Walchensee
    Kraftquell für die neue Elektrizität: Die Walchensee-Turbinen
  • Krieg, Revolution und Reaktion
    Alpenkrieg und Brennergrenze
    Revolutionärer Freistaat
    Freikorps Werdenfels marschiert gen München
    Rückkehr zur Monarchie?
    Antijudaismus und Antisemitismus
    Ordnungszelle Bayern
    Heimatbewegung und alpenländische Volkslieder
  • Fremdenverkehr bringt mehr ein als Landwirtschaft
    Popularisierung des Fremdenverkehrs
    Kurbäder am Alpenrand
    Ein neuer Wirtschaftsfaktor: Wintersport
    Das neue Freizeitverhalten in den Bergen
    Die Anfänge der bayerischen Bergwacht
    Marginalisierte Almwirtschaft
    Gralssucher im Hochland: Leo Maduschka
  • An Seil und Haken
    Klettermaxen und Bergmädel
    Alpinliteratur und Bergfilme
    Bayerische Bergsteiger am Nanga Parbat
  • Technische Erschließung des Hochlandes: Berg- und Seilbahnen
    Bergbahn auf den Wendelstein
    Auf den Predigtstuhl hinaufschweben
    Per Zahnrad auf die Zugspitze
  • Goldene Zwanzigerjahre?
    Oberammergau wird international
    Im Flugzeug über die Alpen
    Ödön von Horvath über die Zwanzigerjahre in den Bergen
  • Berg Heil! Die Bayerischen Alpen im „Dritten Reich“
    Landtags- und Reichstagswahlen 1932 und 1933
    Machtergreifung und „Gleichschaltung“ im Gau München-Oberbayern
    Flucht über die Berge: Wilhelm Hoegner
    Bayerische Bergbauern: Rassisch unklar und katholisch „infiziert“
    NS-ideologische Schulungszentren in Oberbayern
    Vorkriegs- und Kriegskonjunktur. Reichsautobahn und Alpenstraße
    IV. Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen 1936
    Die Militarisierung der Alpen: Kasernenbau und Gebirgsjägertruppe
    1938: Österreich wird Deutsche Ostmark
    NS-Prominenz zieht ins Bergland
    „Dieser Ort ist judenrein“
    Anpassung und Emigration
  • NS-Reichskanzlei in den Bergen
    Berghof und Kehlsteinhaus: Der Obersalzberg
    Gebirgsjäger im Kriegs- einsatz
    „Kraft durch Freude“ läuft weiter
  • Luftkrieg und US-Occupation
    NS-Alpenfestung: Wahn und Wirklichkeit
    Schicksale am Kriegsende
    Liesl Karlstadt wird Gebirgsjäger
    Gerüchte übers „Nazi-Gold“
    Sturm auf die Alpenfestung
    US-Tiger-Division besetzt Südbayern
  • Nachkriegsjahre
    Die „schlechte Zeit“
    Ruhpolding macht den Wiederanfang
    Die Amis entdecken die Berge
    Wiederaufleben der Gebirgsjägertruppe
  • Wirtschaftswunderbergland
    Industrielle Weichenstellung nach Süddeutschland
    Der ländliche Bereich verändert sich
    Ende der bergbäuerlichen Wirtschaft
    Fremde werden Touristen
    Mit dem Auto in die Berge
  • Spielplatz des Alpinsports
    Neue Massentrends im Winter
    Wirkmacht der Outdoor-Industrie
    Der Berg als Klettergerüst
    Berge als Geschäftsmodell
    Die Berge als Freizeitpark
    Abriss und Neubau: Die Höllentalangerhütte
    Missglückte Olympiabewerbung Münchens 2018
    UNESCO-Weltkulturerbe Garmisch-Partenkirchen?
    E-Mobility und „Over-Tourismus“
  • Die Bayerischen Alpen im Licht wissenschaftlicher Bemühungen
    Wissenschaftliche Bewahrung der Tradition
    Bayerische Bergwacht im Einsatz
    Gebirgsjägerbrigade Bayern
    Bemühungen um Natur- und Kulturschutz in den Bergen
    Naturwissenschaftliche und technische Einrichtungen in den Bayerischen Alpen
    Staatlich geschützte Natur
    Energiegewinnung in den Bayerischen Alpen
  • Ereignisgeschichte der letzten Jahrzehnte
    Wiedervereinigung, Braunbär Bruno und Präsident Obama
    Das Verkehrswesen in den Bayerischen Alpen

Ausblick

Anhang
      Literatur / Register / Bildnachweis

Alpen

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation