Dieses Bild anzeigen Künstlergrabmäler

Inhaltsverzeichnis

Birgit Ulrike Münch / Markwart Herzog / Andreas Tacke:
VORWORT

Birgit Ulrike Münch:
DIE PFORTE ZUM ELYSIUM? ZUR TYPOLOGIE DES KÜNSTLERGRABMALS

Christof Metzger:
KÜNSTLERTOD UND KÜNSTLERLOB.
DAS GRABMAL DES NIKOLAUS GERHAERT VON LEYDEN († 1473) IN WIENER NEUSTADT

Ramona Epp:
„... DER ERWAR UND KHUNSTREICH MAN ..." GRABPLATTEN PASSAUER „KÜNSTLER" AN DER WENDE ZUR NEUZEIT

Nils Büttner:
„WEIL DIE ERINNERUNG AN DIESEN FAMOSEN MANN NICHT STERBEN DARF ..."
DAS GRAB- UND EHRENMAL DES MALERS QUENTIN MASSYS († 1530)

Anna Pawlak:
KÜNSTLERRUHM UND KONFESSION.
DAS GRABMAL PIETER BRUEGELS D.Ä. IN DER NOTRE DAME DE LA CHAPELLE IN BRÜSSEL

Sven Hauschke:
DER SOZIALE AUFSTIEG EINES HANDWERKERS.
DIE GRABPLATTE DES GOLDSCHMIEDS WENZEL JAMNITZER († 1585)

Sabine Hoffmann:
ZU EHREN MARIENS UND DER FLÄMISCHEN KÜNSTLER.
GIAMBOLOGNAS GRABKAPELLE IN DER SS. ANNUNZIATA IN FLORENZ

Kerstin Merkel:
ELISABETHA SIRANI UND GUIDO RENI -
DIE MEMORIA EINES ANACHRONISTISCHEN KÜNSTLERPAARES 

Mateusz Kapustka:
DER KÖRPER DES KÜNSTLERS IM KAMPF DER KÜNSTE.
ZUR MEDIENKRITIK IM GRABMAL VON GIAMBATTISTA GISLENI († 1672)
IN SANTA MARIA DEL POPOLO IN ROM

Eva Hausdorf:
„UN TOMBEAU QUI DEVOIT LEUR ETRE COMMUN"
DAS GRABMAL FÜR PIERRE MIGNARD (1735-1744)
IM WANDEL VOM KÜNSTLERGRAB ZUM MONUMENT DER TOCHTERLIEBE

Thomas Schauerte:
DIE „ASAMKIRCHE" ST. JOHANN NEPOMUK IN MÜNCHEN UND
DIE MEMORIA DES EGID QUIRIN ASAM

Jörg Trempler:
IM KUNSTTEMPEL BESTATTET:
DAS KÜNSTLERGRAB IM MUSEUM

Claudia Denk:
DER CAMPO SANTO LUDWIGS I. IN MÜNCHEN ALS NEUES PANTHEON:
DIE KÜNSTLERGRABMÄLER VON GÄRTNER, SCHWANTHALER UND KLENZE

ZUSAMMENFASSUNGEN IN ENGLISCHER UND FRANZÖSISCHER SPRACHE

KURZVITEN DER AUTOREN 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation