Karl Süßheim Bey (1878–1947)

Inhaltsverzeichnis

Hinführung

I.     Jugend eines Grenzgängers. In Kaisers und Sultans Reich

  1. Zion ist überall? Ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.
    - „Ich, Karl Süßheim, israelitischen Glaubens“
       Ein Spross der liberalen Nürnberger Gemeinde
    - „Ich weiß nicht, ob ich beschnitten bin“
       Indifferent im Reich der Religion
    - „Kein Deutscher, sondern nur ein Jude“
       Vertraute Ressentiments in der Fremde
    -  „Die Geheimtüren des Tempels“
       Konversionsgedanken.
    - „Vor allem, weil ich Jude bin“
       Zurück in Europa: Ein Hürdenlauf
    - „Nun ja, aber er ist sehr intelligent“
       Vergebliche Liebesmüh
    - „Weltfremde Theologen“
       Leben im Diesseits, Leben in München
     
  2. Patrioten unter sich: Ein Untertan und Teilzeitrevolutionär
    - „Treue und Selbstlosigkeit“
       Eine schrecklich politische Familie
    - „Er lebe hoch!“
       Die Wittelsbacher: Süßheim und der König
    - „Freund der 300 Millionen Mohammedaner“
       Das Wilhelminische Zeitalter: Süßheim und der Kaiser
    - „In diesem Land sind alle gleich“
       ‘Abdülhamid IL: Süßheim und der Sultan
    - „Die Zentrale guter Gesinnung“
       Osmanischer Frühling in Kairo: Eine beobachtende Teilnahme
    - „Der asiatische Potentat“
       Süßheim und der Sultan, der zweite Akt
    - „Vergiftete Pfeile von tödlicher Kraft“
       Jungtürkische Götterdämmerung
     
  3. Grau ist alle Theorie. Ein Orienthistoriker
    - „Ein Mediziner werde ich nie“
       Der Student oder die Geschichte der großen Männer
    - „Politisch und ökonomisch verwertbares Wissen“
       Der Schüler vom SOS
    - „Translator, dragoman orsimilar“
       Auf Arbeitssuche
    - „Ich habe sehr davon profitiert“
       Ein eurasisches Netzwerk
    - „Ob das Werk wirklich würdig ist“
       Anlaufprobleme an der Alma Mater
    - „Friedliche Eroberung“
       Der Wissenschaftler und der kulturelle Imperialismus
    - „Die im Adamskostüm herumziehenden Jemeniten“
    ​  Orientalismus im Süßheim’schen Frühwerk

II.     Kampf eines Außenseiters. Zwei Welten und zwei Kriege

  1. „Unentbehrlich" an der Heimatfront: Der Nahostexperte im Großen Krieg
    - „Kämpfen wie ein Moslem“
       Als Jude an die Front?
    - „Jihad made in Germany“
       Der Nahe Osten im Krieg: Ein Spielplatz für Orientalisten
    - „Dolce far niente im Sonnenschein“
       Währenddessen im Kaiserreich: Ein Flirt mit dem Islam
    - „Der König kannte meinen Namen“
       Öffentliche Expertise im Ausnahmezustand
    -  „Totale Verschwiegenheit“
       Militärzensur: Das Leben der Waffenbrüder
    - „Ich habe einen Freund verloren“
       Der Genozid von 1915/16 und Talät Pasa
    - „Ich würde meiner gesamten Vergangenheit abschwören“
       Als Spion in den Orient?
     
  2. Vater und Sorgenkind - Münchner Jahre, Weimarer Zeit
    - „Vor überstürzten Experimenten bewahren“
      1918: Revolution - 1919: freie Wahl?
    - „Die aus dem Felde zurückkehrenden Kommilitonen“
       Eine Universität im Krisenmodus
    - „Schändliche Gedanken in verdorbenen Köpfen“
       Umdenken in der „Hauptstadt der Bewegung“
    - „As an academic teacher he was verygood, but outside..."
       Ein außerordentlicher Professor
    - „He had been single until he met my mother“
       Eine späte Hochzeit und eine verheimlichte Scheidung
    - „She was always very much intimidated by her in-laws“
       Gestatten, Ina Süßheim
    - Stille -
       ... und ein Blick in die Atatürk sehe Republik
     
  3. Auftritt Mehmed Arif. Haymatloz: Verfolgung, Emigration und Exil
    - „Es wäre mir sehr angenehm, wenn ich mich ausruhen könnte“
       Schicksalsjahr 1933
    - „Ina verzieh mir, dass ich das Geheimnis von Dachau preisgab“
       Ein jüdischer Vater im NS-Staat
    - „Ich habe vermutet, dass Deine Situation schlechter wird“
      Briefe aus der Türke
    - „zwischen Hangen und Bangen zu leben“
       Ein besonderes Aufnahmeverfahren
    - „Wie eine Erinnerung an eine unerfüllte große Liebe“
       Willkommen in der „Kolonie B“
    - „Ich dachte, die Professur sei angenommen worden“
       Assistent an der Istanbul Üniversitesi?
    - „Der große Gelehrte“
    ​   Topografie eines Todes, Bilanz eines Lebens

Das Nachspiel. Zwischen damnatio memoriae und Restitution

Was bleibt: Nachdenken über Karl Süßheim

        Abkürzungen
        Quellen
        Literatur
        Abbildungen
        Dank
        Personenregister

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation