Inhaltsverzeichnis
Einführung: Tod, Bestattungs- und Friedhofswesen - Forschungsansätze und -methoden
-
Friedhof und Bestattung im 19. Jahrhundert im Überblick
-
Vom Kirchhof zum Friedhof: rechtliche Aspekte in der Entwicklungsgeschichte des modernen Kommunalfriedhofes
-
Institutionalisierung und Professionalisierung des Begräbniswesens
-
Friedhof und Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: der urbanisierte Friedhof als Endprodukt
-
Gestaltungsmöglichkeiten I: der architektonische Friedhof
-
Gestaltungsmöglichkeiten II: der landschaftliche Friedhof
-
"Technological Death" im Krematorium
-
Das Grabmal: letzter Freiraum für individuelle Trauer
-
Der deutsche Kommunalfriedhof: Eigenwertals Maßstab
-
Hans Grässels Münchner Friedhofsarchitektur
-
Zum Zeithintergrund: München nach der deutschen Reichsgründung
-
Hans Grässel (1860-1939): ein biographischer Aufriß
-
Feierlichkeit in Monumentalität:Ost-, Nord- und Westfriedhof
-
Der landschaftliche Ansatz im Waldfriedhof und im Friedhof der Israelitischen Kultusgemeinde
-
Verordneter Geschmack: die Grabmalsvorschriften und die Kriegerehrengräber als deren ideale Umsetzung
-
Exkurs: ein Gegenmodell von August Thiersch
-
Grässels "Friedhof- und Grabmalreform": der theoretische Hintergrund
-
Friedhof zur Volksbildung
-
Religion, Handwerk und Heimat als Wurzeln
-
Grässels "Friedhof- und Grabmalreform" als ein typisch deutsches Modell der Jahrhundertwende?
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Anhang (I-XXIII)
Friedhof,
Architekt,
Waldfriedhof