Veränderungen des Gedenkens
- Home
- Veränderungen des Gedenkens
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise und Fragestellung
- Gedächtnis- und Erinnerungstheorien
Erinnerung und Gedächtnis als Konstruktion
Nachdenken über den Holocaust
Zentrale Denkfiguren und Begrifflichkeiten
Geschichte und Gedächtnis
Zugang zum Thema
- Kontextualisierungen
Das ehemalige Konzentrationslager in Dachau
Gedenken an die Reichskristallnacht
- Die Gedenkveranstaltungen der bayerischen Gewerkschaftsjugend
- Die 1950er Jahre
Verdrängung des Traumas
Die Gedenkfeier des Jahres 195
Der KZ-Häftling als Held
Zusammenfassung
- Die 1960er Jahre
Neue Eliten gegen alte Geschichtsbilde
Die Gedenkfeier des Jahres 1968
Der Antifaschismus als zentraler Topos gewerkschaftlichen Gedenkens
Zusammenfassung
- Die 1970er und frühen 1980er Jahre
Demokratisierung der Gesellschaft
Die Gedenkfeier des Jahres 1982
Pluralisierung der Erinnerung
Zusammenfassung
- Die zweite Hälfte der 1980er und die 1990er Jahre
Popularisierung der Geschichte
Die Gedenkfeier im Jahr 1996
Das Ringen um eine angemessene Form des Gedenkens
Zusammenfassung
- Exkurs: Auf der Suche nach neuen Formen des Gedenkens – die Aufführung des Theaterstücks »Tempesta«
- Gedenken im Wandel der Zeit
- Schluss: Die Zukunft der Vergangenheit
- Anhang
Abbildungen
Quellenverzeichnis
Archive
Veröffentlichungen: DGB-Jugend Bayern und des Bayerischen Jugendrings
Literatur von Zeitzeugen
Presse
Literaturverzeichnis
Chronologie der Gedenkveranstaltungen
Das Lied der Moorsoldaten
- Danksagung
- Autorin und Herausgeber