ALLTAG – RÜSTUNG – VERNICHTUNG

Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

  1. Zum Förderverein "Geschichtszentrum Mühldorf e.V. "
  2. Der inhaltliche Schwerpunkt der letzten Jahre: Die Auseinandersetzung mit der NS Geschichte bündeln
  3. Initiativen des Fördervereins für die Auseinandersetzung mit der NS- Geschichte im Landkreis
  4. Danksagung

       Einführung

  1. Mit dem Erbe aus der Geschichte der NS-Zeit umgehen
  2. Blick hinter die Kulissen der Ausstellungen
  3. In die Ausstellungen „eintauchen“
  4. Auf die Besonderheiten des Landkreises aufmerksam machen 
    a) Wirtschaft 
    b) Gesellschaft 
    c) Erinnerungskultur 
  5. Zur Publikation

       I.  ZUR EINORDNUNG 
           Dauerausstellung Mühldorf

  1. Die Struktur der Ausstellung 
  2. Die Gestaltung der Ausstellung 
    a) Zum biographischen Ansatz 
    b) Zum Ansatz „Verortung“ 
  3. Zum Gesamteindruck

       II. ABTEILUNGEN DER AUSSTELLUNG – EIN ÜBERBLICK 

  1. Hauptabteilung: Alltag und Gewalt: Nationalsozialismus, Rüstungswahn und KZ-Außenlager im Landkreis Mühldorf
    1.1  Machtübernahme und Gleichschaltung: Die Etablierung der Diktatur 
    1.2  Jüdische Bevölkerung: Vom Bürger zum „Volksfeind“ 
    1.3  Zweiter Weltkrieg: „Heldentod“ und „Lebensmittelmarken“
    1.4  Euthanasie: Der angeblich gute Tod
    1.5  Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter: Arbeitseinsatz und Rassenideologie 
  2. Hauptabteilung: Rüstungsbunker und KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf
    2.1 Rüstungsprojekt „Weingut I“: Standorte und KZ-Häftlinge
    2.2  Lebensbedingungen: Menschenunwürdige Behandlung
    2.3  Arbeitsalltag: Leben für die Zwangsarbeit
    2.4  Wachmannschaften: Das letzte Aufgebot
    2.5  Wirtschaft: Kooperation mit der SS
    2.6 Einheimische: Mitmachen, Wegschauen, Helfen 
  3. Hauptabteilung: „Kriegsende im Landkreis Mühldorf“
    3.1  Luftkrieg: Rauch und Staub
    3.2  Evakuierung: Der Mühldorfer Todeszug
    3.3  Amerikanischer Einmarsch: Befreiung und Besatzung
    3.4  Displaced Persons, Heimatvertriebene und Einheimische: Erzwungenes Miteinander 
  4. Hauptabteilung: „Aufarbeitung der NS-Zeit ab 1945“
    4.1  Vergangenheitsbewältigung: „Gestürzte Giganten“
    4.2  Vergangenheitsaufarbeitung: „... bis alles in Scherben fiel“
    4.3  Überlebende: Vom Trauma gezeichnet

       I. ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN – GEGEN DAS VERGESSEN.
          ZUR GESTALTUNGSIDEE DER GEDENKORTE IM MÜHLDORFER HART 
          Gedenkorte im Mühldorfer Hart

  1. Die Struktur der Ausstellung 
  2. Gestaltung der historischen Orte 
    a) Erinnerungssteine 
    b) Informationsräume 
    c) Narrative Wege 
    d) Dimensionen verstehen 
    e) Erinnerungsbänder
  3. Gedenkort Waldlager 
  4. Gedenkort Massengrab 
  5. Nächster Schritt: Der Rüstungsbunker

       II. DIE INFORMATIONSRÄUME 

  1. Grundinformation: Allgemeiner Einführungstext Gedenkorte Mühldorfer Hart 
    a) Segment 1: Weingut I und die KZ-Außenlager 
    b) Segment 2: Die drei KZ-Gedenkorte 
    c) Segment 3: Nach 1945 
    Impressum  
  2. Waldlager: Vor-Ort-Information 
    a) Segment 1: Primitive Unterkünfte 
    b) Segment 2: Spuren des Waldlagers
  3. Vertiefung: Waldlager 
    a) Zeitzeugen
     b) Zitatauswahl Waldlager 
  4. Massengrab: Vor Ort Inforamtion 
    a) Segment 1: Massenhaftes Sterben 
    b) Segment 2: Beseitigung der Leichen 
    c) Segment 3: Würdevolle Bestattung 
  5. Vertiefung: Massengrab 
    a) Zeitzeugen 
    b) Zitatauswahl Massengrab

       I.  ZUR EINORDNUNG
           Industriemuseum Waldkraiburg

           Bunker 29

  1. Die Struktur der Ausstellung 
    a) Die Außenanlage 
    b) Die Innenausstellung
  2. Grundidee: Begehbare Bühnenbilder 
  3. Historische Kontextualisierung 
  4. Vernetzte Geschichtsarbeit 
  5. Zum Gesamteindruck

       II. ABTEILUNGEN DER AUSSTELLUNG – EIN ÜBERBLICK 

  1. Die Knetmaschine – Teil der geheimen Fabrik 
  2. Der Neuanfang – zerstörte Bunker und heimatlose Menschen 
  3. Den Betrieb wieder aufbauen – die Pumpenfabrik Dickow 
  4. Die Walzwerke nutzen – das Gummiwerk Kraiburg 
  5. Zuckerzeug machen – die Bonbonfabrik Negro
  6. Zukunft gestalten – Industrie und Industriegemeinschaft seit 1946
  7. Die Außen-Ausstellung
Nationalsozialismus

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation