Fürstenfeldbruck 1945 bis 1990

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
     
  • Danksagung
     
  • Die Stadtgeschichte von Fürstenfeldbruck 1945 bis 1990
    Thema, Fragestellungen, Quellen, Methoden, Forschungsstand
     
  • Teil I:
    Die historische Entwicklung von Fürstenfeldbruck von der Ortsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

    Die Geschichte von Bruck und Kloster Fürstenfeld von den Gründungen bis 1803
    Die Zeit von 1803 bis 1945
     
  • Teil II:
    Chronologische Darstellung der zentralen Entwicklungslinien von Fürstenfeldbruck ab dem Einmarsch der amerikanischen Armee bis zum Jahr 1990

    Die Nachkriegszeit
    Die Zeit von 1952 bis 1962
    Die Jahre von 1962 bis 1978
    Die Zeit von 1978 bis 1990
     
  • Teil III:
    Zentrale Themen der Stadtentwicklung

    Das Kriegsende im Jahr 1945 in Fürstenfeldbruck
    Der Luftangriff auf den Fliegerhorst im April 1945
    Der Todesmarsch der KZ-Häftlinge im April 1945
    Die lokalen NS-Funktionseliten kurz vor Kriegsende
    Die versuchte Sprengung der Amperbrücke

    Berichte zum Einmarsch der amerikanischen Armee

    Die Kriegsfolgen
       Das Kriegsgefangenenlager
       Die Displaced Persons
       Die ehemaligen Nationalsozialisten

    Die Entnazifizierung der NS-Funktionsträger
       Die NSDAP in Fürstenfeldbruck
       Die NS-Zeit in der Kreisstadt
       Die amerikanische Phase der Entnazifizierung
       Die deutsche Phase der Entnazifizierung
       Der Forschungsstand
       Sozialstrukturelle Merkmale der NS-Funktionseliten in der Kreisstadt Fürstenfeldbruck
       Selbsteinstufungen und letztinstanzliche Urteile
       Die Akteure
       Einzelbeispiele der Entnazifizierung der NS-Funktionsträger in Fürstenfeldbruck
       Die Rolle der Zeugen am Beispiel von Heinrich Böck
       Berufliche und politische Entwicklung nach den Spruchkammerverfahren
       Zusammenfassung und Thesen

    Die Bedeutung der Geografie

    Die Bevölkerungsentwicklung 1933-2010
       Die Bevölkerungsentwicklung in Fürstenfeldbruck
       Das Sterbealter bzw. die Lebenserwartung
       Die Sozialstruktur

    Die Wohnverhältnisse
       Die Wohnungsnot in der Nachkriegszeit
       Wohnungsmärkte, vorhandene und fertiggestellte Wohnungen
       Die Wohnfläche pro Person
       Die Mieten
       Die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft für Stadt und Kreis Fürstenfeldbruck e. G.
       Die Oberbayerische Heimstätte

    Die politische Entwicklung
       Kommunalwahlen in den Jahren 1946-1990
       Die Landtagswahlen 1946-1990
       Bundestagswahlen 1949-1990

    Die Gebietsreform
       Die Gebietsreform in Fürstenfeldbruck

    Flüchtlinge und Heimatvertriebene 1945-1964
       Herkunft und Anzahl der Flüchtlinge
       Berufsstruktur der männlichen Flüchtlinge
       Demographische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Hochzeiten der Vertriebenen
       Institutionelle Unterstützungen für die Flüchtlinge auf Kreisebene
       Die Wohnungsnot in Fürstenfeldbruck
       Wirtschaft und wirtschaftliche Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen
       Politiker aus den Reihen der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen
       Die Landsmannschaften
       Gesellschaft und Kultur der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen

    Die Entwicklung der Infrastruktur
       Das Krankenhaus
       Die Stadtwerke
       Die Eisenbahn
       Die Flächennutzungspläne und Baupläne
       Der Straßenbau
       Die Kanalisation
       Der Schlachthof
       Die Müllabfuhr
       Die Friedhöfe
       Straßen und Gebäude

    Das Schulwesen
       Der Beginn des höheren Schulwesens nach dem Ende der NS-Diktatur
       Das Viscardi-Gymnasium
       Die Realschule
       Die Grund- und Hauptschulen
       Die katholische Mädchenschule
       Die katholische Knabenschule
       Weitere Schulen
       Die Berufsschule
       Die Landwirtschaftsschule
       Die Volkshochschule
       Die Musikschule

    Die Wirtschaft
       Gewerbezulassungen 1945-1949
       Die „gebundene“ Wirtschaft am Beispiel des Handwerks
       Die ökonomische und soziale Situation in Fürstenfeldbruck 1945-1949
       Das Handwerk und der Handel in den Jahren 1937-1949
       Anträge auf Gewerbezulassungen Juni 1945-1949
       Die Antragsteller
       Einzelbeispiele
       Die Wirtschaft 1937-1978
       Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland von der NS-Zeit bis in die 1970er Jahre und
         die Wirtschaftsordnungen
       Die Gewerbe in Fürstenfeldbruck 1937-1978
       Die Entwicklungen der Gewerbesteuer von 1939-1960
       Die Brauereien und die besondere Rolle der Marthabrauerei.
       Die Anfänge des Brauereiwesens
       Die Brauereien im 16. Jahrhundert
       Die Brauereien im 17. und 18. Jahrhundert
       Die Brauereien im 19. Jahrhundert
       Die Marthabrauerei im 19. und 20. Jahrhundert

    Industrie, Industrieansiedlungen und Industriegebiete
       Die Gewerbeschau
       Die Haushaltsentwicklung der Stadt

    Das Kreditwesen
       Die Stadtsparkasse
       Die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank München
       Die Volksbank

    Die Gastwirtschaften

    Die technischen Entwicklungen

    Der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck
       Vorbereitungs- und Planungsphase des Fliegerhorstes
       Bau und Struktur des Standortes Fürstenfeldbruck
       Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck und Fliegerhorst
       Der Fliegerhorst im Zweiten Weltkrieg
       Das Kriegsgefangenenlager
       Die Beziehung zwischen der Stadtverwaltung und dem Fliegerhorst
       Bedeutung und Entwicklung des Fliegerhorstes .
       Die Übergangsphase
       Übernahme durch die bundesdeutsche Luftwaffe und die weitere Entwicklung
       Die Bedeutung des Fliegerhorstes für die Stadt Fürstenfeldbruck

    Das Olympiaattentat 1972 und dessen Ende in Fürstenfeldbruck

    Die Polizeischule

    Die soziale Fürsorge
       Das Theresianum
       Das Josefstift
       Die Arbeiterwohlfahrt
       Die Caritas
       Das Rote Kreuz

    Die Ärzte

    Die Apotheken

    Die Ämter
       Die Kommunalverwaltung
       Das Landratsamt
       Das Amtsgericht
       Das Finanzamt

    Kunst und Kultur
       Die Leonhardifahrt
       Das Luzienhäuslschwimmen
       Das Volksfest
       Die Edigna-Spiele

    Die städtischen Kultureinrichtungen
       Das Stadtmuseum
       Die Bibliotheken
       Das Stadtarchiv

    Die Künstlervereinigung
       Einzelne Künstler
       Karl Trautmann
       Lily Koebner-Linke
       Max Landschreiber
       Kurt Neumeister
       Guido Zingerl

    Bach-Chor und Bach-Orchester

    Kinos in den 1950er Jahren

    Der Fasching in den 1950er Jahren

    Architekten
       Adolf Voll
       Weitere Architekten

    Die Rolle und Bedeutung der Kirchen
       Die Katholische Kirche
       Das Kloster Fürstenfeld
       Die Evangelische Kirche
       Die Neuapostolische Kirche
       Die Zeugen Jehovas
       Die islamische Religionsgemeinschaft

    Die Städtepartnerschaften
       Livry-Gargan
       Cerveteri
       Wichita Falls
       Zadar

    Die Presse
       Der Münchner Merkur
       Die Süddeutsche Zeitung
       Brücker Echo und Kreisbote

    Das Vereinswesen
       Die Sportvereine
       Der Turn- und Sportverein (TuS)
       Der Sportclub Fürstenfeldbruck (SCF)
       Der Eislaufverein (EV) Fürstenfeldbruck
       Der Boxclub Piccolo (BC Piccolo)
       Vereine im kulturellen Bereich
       Der Männergesangverein
       Die Kolpingsfamilie
       Der Historische Verein
       Die Freiwillige Feuerwehr
       Die Vereine als wichtige Träger des gesellschaftlichen Lebens

    Zwei Beispiele eingemeindeter Orte: Aich und Puch
       Aich
       Puch

    Die Internationalisierung

    Ausblick auf die Zeit zwischen 1990-2020

    Anmerkungen
    Literaturverzeichnis 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation