Die Gartenanlagen von Nymphenburg und Schleißheim

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
    Literatur
     
  2. Voraussetzungen zur Entfaltung barocker Gartenarchitektur in Deutschland
    1 Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Grundlagen
       1.1. Ausgangslage nach dem Dreißigjährigen Krieg
       1.2. Landesherr und Territorium
    2 Barocke Gartenkunst im Europa des 17. Jahrhunderts
       2.1 Italienische Gärten
       2.2 Französische Gärten
       2.3 Elemente des klassischen französischen Gartens
       2.4 Niederländische Gärten
     
  3. Die Nymphenburger Gartenanlage und der Schleißheimer Schlossgarten
    1 Planung und Ausführung der Nymphenburger Anlage
       1.1 Erste Bauphase unter Henrico Zuccalli und Charles Carbonet
       1.2 Zweite Bauphase unter Dominique Girard und Joseph Effner
       1.3 Elemente des Nymphenburger Gartens - Kanäle, Wasserspiele, Skulpturen
    2 Planungs-und Baugeschichte des Schleißheimer Gartens
       2.1 Erste Baumaßnahmen unter Henrico Zuccalli
       2.2 Projekte französischer Gartenbaumeister
       2.3 Projekte aus der Zeit des Exils in Brüssel und Paris
       2.4 Projekte und Baumaßnahmen aus der Zeit nach der Rückkehr Max Emanuels
     
  4. Bedeutung und Funktion des Barockgartens
    1 Repräsentation des Herrschers
    2 Allegorie und Selbstdarstellung
    3 Fest und Zeremoniell
     
  5. Zusammenfassung und Schluss
     
  6. Anmerkungen
     
  7. Literaturverzeichnis 
Nymphenburg, Schloß Schleißheim, Garten

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation