Inhaltsverzeichnis
Erster Teil der Schulgeschichte
Die Anfänge des Humanistischen Gymnasiums Pasing
von Bernhard Möllmann
I.     Die Gründungszeit der Schule 
	- Pasing zu Beginn des Jahrhunderts
- Die Schule in ihrer Zeit 
- Das Ziel der Schüler: Das „Einjährig-Freiwillige“
- Einwirkungen der Schule auf das Leben der Schüler 
II.    Die Baugeschichte
	- Planung und Bau
- Weitere Baumaßnahmen
- Die letzten Um- und Ausbauten des Schulgebäudes
III.   Krieg und Schule
	- Kriegsausbruch und Kriegsbegeisterung 
- Propaganda und Kriegsverlauf
 
Zweiter Teil der Schulgeschichte
Das Humanistische Gymnasium Pasing zwischen den Weltkriegen
von Doris Barth
I.     Schule und Revolution 1918/19 in Pasing 
II.    Zwischen Aufbruchsbewegung und Beharrungstendenz -
       das Pasinger Gymnasium in der Zeit der Weimarer Republik
	- Veränderungen in der Organisation der Schule
- Die Angliederung des Realschulzweiges 
- Eine "revolutionäre" Errungenschaft Mädchen am Gymnasium
- 1926 - Das Jahr der ersten Absolviae
 
 Exkurs: Eugen Leer, Erinnerungen eines Absolventen
 
- Die Lehrerschaft des Humanistischen Gymnasiums in den zwanziger Jahren
- Die Schüler und die Weimarer Republik 
- Düsterer Ausblick: Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise
 
 Exkurs: Theo Braun, Aus vergangenen Zeiten
III.   Das Pasinger Gymnasium zu Beginn des Dritten Reiches oder die Gleichschaltung:
       Zwischen Anpassung und Resistenz
	- Schule und Öffentlichkeit
- Neue Erziehungsziele und Lerninhalte
- Die Anpassung einzelner Fächer an die Erziehungsideologie des Nationalsozialismus
- Massive Eingriffe in die Schulordnung ab 1934
- Die Lehrerschaft des Pasinger Gymnasiums und ihre Gleichschaltung nach 1933
- Dr. Paul Diehl - ein Beispiel für eine aufrechte Lehrerpersönlichkeit im Dritten Reich 
- Gymnasium und Hitlerjugend - ein Verhältnis dauernder Spannungen
 
 Exkurs: Niederschrift über die Lehrerbesprechung am 23. April 1942 und Werner Eckhardt,
 Wie Gauleiter Wagner ausgepfiffen wurde
 
- Der Schullandheimaufenthalt - Gemeinschaftseriebnis im nationalsozialistischen Geist 
- Die Eingliederung der Eltern in die nationalsozialistische „Schulgemeinde“
 
 Exkurs: Toni Tholl, Das Passionisten-Juvenat von 1926 bis 1939 und von 1946 bis 1967
Karlsgymnasium, 
Max-Planck-Gymnasium, 
Pasing