Sehnsucht nach dem Lichte

Inhaltsverzeichnis

Präludium 1

I. Problemstellung

  1. Ältere Forschung - Religion als Primat
  2. Neuere Forschung - Religion im Diskurs
  3. Zusammenfassung des Forschungsstands zur Religiosität Schölls
  4. Die Intention dieser Untersuchung
  5. Das neue Quellenmaterial im Nachlass Inge Aicher-Scholl

II. Biografischer Hintergrund

  1. Hausdurchsuchung, Verhaftung und Anklage 1937/38
    1.1   „Bündische Umtriebe" oder „Unzüchtige Handlungen"?
    1.2   Wunderbares Bibelwort
    1.3.  Stirb und Werde
    1.4   Offizier sein
    1.5   Ganz oder gar nicht
    1.6   Schutzhaft
    1.7   Homosexuelle Liebe
    1.8   Lebensflamme
    1.9   Schicksal
    1.10 Gottvertrauen
    1.11 Dennoch - Trutz
    1.12 Weihnachten 1937
  2. Suche nach einem geschlossenen Weltbild
    2.1 Haftentlassung und Minderwertigkeitsgefühle
    2.2 Glaube und Pflicht
    2.3 Mutmachen und ein böser Geist
    2.4 In ganz anderer Verfassung?
    2.5 Trugbild Hitler
    2.6 Wahrsagerei
    2.7 Ein Tiefpunkt
  3. Der Prozess vor dem Stuttgarter Sondergericht 1938
    3.1 Das Gerichtsprotokoll
    3.2 Magdalene Schölls Schilderung
    3.3 „Pfingsten!"
    3.4 Emst Reden
    3.5 Hellmut Hartert
    3.6 Rittmeister Scupin

III. Lyrik

  1. Passionslieder
            In stiller Nacht
            O Traurigkeit, o Herzeleid
            O Herr, aus tiefer Klage
  2. Scholls Gedichte - Sehnsucht nach dem Lichte
    2.1   Ein Anfang
            Tschang-King-Fu
    Lyrik als Krisenbewältigung
    2.2.  LIEBE und LEID
            Liebe 
            Lisa.
            Beim Erdbeersuchen -
            Heimat
            Hab mich lieb
            Gespenster
            Sehnsucht
            Zusammenstoß
    ​EXKURS 1 - Die Bedeutung der „Fritsch-Affare"
    Der Aufruf
    Die Intrige
            Glück
            In der Eisenbahn am 7.6.39
    2.3   EINSAMKEIT und STILLE
            Rosigrote Blüte 
            Abend
            Winter
            Stille
            Glutenflimmer
            Schweigen
    EXKURS 2 - Die Okkupation Österreichs
    Hitler in Linz
    Alleinsein
    2.4   GOTT und GLAUBE
            Thronender romanischer Christus
            Gott
            Nachts im Klostergarten
            Sonnengesang
            Sein
            Gottesreiter [S. 1]
            Das Jahr
            Das Kind
            Dom
            Maria
            Maria und die Bedeutung des Namens „Weisse Rose"
            Renee Sintenis - Ein modernes Frauenbild
    EXKURS 3 - „Wie Nietzsche!"
    2.5   NATUR und SCHÖPFUNG
            Schneeglöckchen
            Feuerwerk
            Örlinger Tal
            Bienenflug
            Vorfrühling
            Himmel
            Silberwellen
            Strom
    EXKURS 4 - Der Maler Wilhelm Geyer
    2.6   NACHT und NEBEL
            Nacht
            Ins Innere
            Schlangen
            Nox ducere diem videtur
            Leuchtkäfer
            Heim
            Nachtnebel
            Mutter Nacht
    EXKURS 5 - Elite und Masse

IV. Schölls Prosa - Der Weg in den Widerstand

  1. Das Paradies
  2. Hinüber ans andere Ufer
    2.1   Das Eine
    2.2   Das Wichtigste
    2.3   Weisheit als Widerstand
    2.4   Kirche und Hure
  3. Ein Brief von Giulio Stellando an seinen Freund Thomaso Poccerelli vom Winter 1917

V. Literatur

  1. Gerhart Hauptmann: „Michael Krämer"
    1.1   Entfremdung und Anderssein
    1.2   Leiden als Läuterung
  2. Rainer Maria Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
    2.1   Kriegstraum
    2.2   Die Hand
    2.3   Verlorener Sohn
    2.4   Wanderer
    2.5.  Rilke und Hauptmanns „Michael kramer"
  3. Peter Hergenbrecht: „Vorabend"
  4. Thomas Mann 3
    4.1.  „Deutsche Ansprache"
    4.2   „Leiden und Größe der Meister"
    EXKURS 6 - Thomas Manns „Deutsche Hörer!" und die Flugblätter
  5. Paul Claudel
    5.1.  Das Grabtuch von Turin
    5.2   Der Briefwechsel mit Jacques Riviere
            5.2.1 Glaube und Verzweiflung
    5.3   Der seidene Schuh
            5.3.1 Handlung
            5.3.2 Die brennende Lampe
            5.3.3 Durch Nacht zum Licht
            5.3.4 Im Kampfzustand
  6. Carl Muth und Theodor Haecker
    6.1   Carl Muth - Stefan George
    6.2   Theodor Haecker - Stefan George
    6.3   „Christentum und Kultur"
    6.4   „Tag- und Nachtbücher"
    6.5   „Die Juden"
    6.6   Juden" und „Tag- und Nachtbücher"
    6.7   Für die Wahrheit sterben?
    EXKURS 7 - Dissidenten

VI. Theologie

  1. Hans Scholl - Sehnsucht nach Freiheit
  2. Friedrich Schleiermacher - Heilige Sehnsucht
    2.1   Religion 
    2.2   Unendlichkeit
    2.3   Sehnsucht
    2.4   Wehmut
    2.5   Freiheit
  3. Dorothee Solle - Sehnsuchtsheimat
  4. Jacques-Benigne Bossuet - Vorsehung
  5. Nikolai Berdjajew - Freiheit und Widerstand
    5.1.  Individuum und Persönlichkeit
    5.2.  Freiheit und Christentum
    5.3   Staat und Vergötzung
    5.4   Widerstand und Leid
    5.5   Aristokratie und Masse
    5.6   Riss und Bruch
  6. Glaube ist Sehnsucht nach dem Absoluten

VII. Ursachen des Freiheitskampfes

  1. Eltern - Liberalität und Protestantismus
    1.1   Robert Scholl
    1.2   Magdalene „Lina" Scholl
  2. Jungenschaft dj. 1.11 - Ästhetik und Elite
  3. Homosexualität - Liebe und Tod
  4. Mentalität - Einsamkeit und Melancholie
  5. Krieg - Erschütterung und Läuterung
  6. Russland - Frömmigkeit und Utopie

VIII. Zur Freiheit berufen

  1. Das letzte Abendmahl
    1.1   Keine Konversion
    1.2   Ein spätes Fragezeichen
  2. Zur Freiheit befreit
  3. „Als ob der Friede keine Tat wäre" - Christlicher Glaube als Kampf
  4. Leitton und Leitmotiv

Postludium

ANHANG

Anhang I: Lieder - Lyrik - Prosa

  1. LIEDER 567
         In stiller Nacht
         O Traurigkeit, o Herzeleid
         O Herr, aus tiefer Klage
  2. LYRIK
         ​Tschang-King-Fu
         Schneeglöckchen
         Glück
         Liebe 
         Lisa
         Rosigrote Blüte
         Abend
         Winter
         Thronender romanischer Christus
         Gott
         Stille
         Maria
         Feuerwerk
         Örlinger Tal
         Nachts im Klostergarten
         Sonnengesang
         Sein 
         Glutenflimmer
         Beim Erdbeersuchen -
         Gottesreiter [S. 1]
         Nacht
         Ins Innere
         Schlangen
         Das Jahr
         Das Kind
         Bienenflug
         Vorfrühling
         Himmel
         Heimat
         Nox ducere diem videtur
         In der Eisenbahn am 7.6.39
         Leuchtkäfer
         Heim
         Silberwellen
         Strom
         Nachtnebel
         Mutter Nacht
         Dom
         Hab mich lieb
         Schweigen
         Gespenster
         Sehnsucht
  3. PROSA
         Das Paradies
    ​     Hinüber ans andere Ufer

Anhang II: Fritsch-Affare und militärischer Widerstand

  1. Der Protestant von Fritsch
  2. Nationalsozialistische Schwulenphobie
  3. Opfermut
  4. Vergebliche Hoffnungen

Anhang III: Deutsche autonome Jungenschaft dj.1.11

  1. Eberhard Koebel/tusk
  2. Führerschaft
  3. Der Eisbrecher
  4. Die Weihnachtsstraße
  5. Die Heldenfibel
  6. Lieder
  7. Verbot der Jugendbünde
  8. Inge Aicher-Scholl und die dj. 1.11

Anhang IV: Es waren ihrer Sieben. Letzte Worte
       Hans Scholl
       Willi Graf
       Kurt Huber
       Christoph Probst
       Alexander Schmorell
       Sophie Scholl 709 Hans K. Leipelt

Anhang V: Alois Dempf: „Religionsphilosophie"

Anhang VI: Victor Klemperer/Jochen Klepper - Tagebücher
       Weihnachten und Neujahr 1937-1942

Anhang VII: Pastor Johann Heinrich Wicke, Gefreiter

Anhang VIII: Faksimiles

Anhang IX: Kunst

Anhang X: Gesetze

Anhang XI: Fritsch

Quellen und Literatur 

Bibelstellen

Index

Dank 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation