Der Platz der Freiheit und sein Denkmal

Inhaltsverzeichnis

1. Der Platz der Freiheit. Vergessener Widerstands Gedenkort in München-Neuhausen
Teil 1: Eine schwere Geburt – wie der Platz der Freiheit wurde

  • Station 1: 30. April 1945
  • Station 2: 25. Juni 1945
  • Station 3: 6. August 1945
  • Station 4: 5. Februar 1946
  • Station 5: 26. September 1946
  • Station 6: 3. Dezember 1946
  • Station 7: 14. Januar 1947

Teil 2: Eine schwere Kindheit – wie der Platz der Freiheit ankam

  • Station 8: 8. November 1965
  • Station 9: 16. November 1985
  • Station 10: 21. Oktober 2008
  • Station 11: 24. November 2011
  • Station 12: 16. Juli 2013
  • Station 13: 15. April 2014

Bibliografie

2. Das „WiderstandsDenkmal“ am Platz der Freiheit. Framing in der Lokalberichterstattung
     2.1 Darstellung Fallbeispiel
     2.2 Methodisches Vorgehen
           2.2.1 Bestimmung Forschungsmethode
           2.2.2 Bestimmung Analyseeinheiten
           2.2.3 Erarbeitung Forschungshypothesen
           2.2.4 Erarbeitung Kategoriensystem
           2.2.5 Durchführung Inhaltsanalyse
     2.3 Ergebnisse: Vielfalt in der Lokalberichterstattung
           2.3.1 Aktualität – Vielfalt Themen
           2.3.2 Relevanz – Vielfalt Zugänglichkeit
           2.3.3 Neutralität – Vielfalt Perspektiven
           2.3.4 Unterhaltsamkeit Grafik – Vielfalt Bebilderung
           2.3.5 Unterhaltsamkeit Text – Vielfalt Darstellungsformen
           2.3.6 Ausgewogenheit – Vielfalt Sprecher
           2.3.7 Glaubwürdigkeit – Vielfalt Quellen
           2.3.8 Kritik – Vielfalt Argumentativität
           2.3.9 Hintergrund – Vielfalt Kontext
     2.4 Ergebnisse: Framing in der Lokalberichterstattung
           2.4.1 Framing mittels einseitiger Salienzen: das Narrativ vom Denkmal ohne Zukunft
           2.4.2 Framing mittels homogener Selektionen: das Narrativ vom Kastner-Denkmal
           2.4.3 Framing mittels monotoner Kohärenzen: das Narrativ vom idealen Denkmal

Bibliografie

Anhang
I.     Forschungsfrage
II.    Kategoriensystem mit Forschungshypothesen
       1. Framing mittels einseitiger Salienzen: das Narrativ vom Denkmal ohne Zukunft 
           1.1 Aktualität–VielfaltThemen
                 1.1.1  Nachrichtenwert (Merkmale: Berichterstattungsanlass, Nachrichtenfaktorenbündel)
                 1.1.2  Publikationszeitpunkt (Merkmale: Datum, Wochentag, Jahreskontext)
                 1.1.3  Lokaljournalismus-Funktion („Partizipation/Vorbericht“; „Öffentlichkeit/Nachbericht“; „Bewusstsein/Recherche“)
           1.2 Relevanz – Vielfalt Zugänglichkeit
                 1.2.1  Reichweite (Merkmale: Ausspielkanal, Erscheinungsgebiet)
                 1.2.3  Ressort („Lokales“; „Politik“; „Kultur“)
           1.3 Neutralität - Vielfalt Perspektiven
                 1.3.1  Medium (Merkmale: Titel, Verlag)  
                 1.3.2  Journalist (Merkmal: Autor, Geschlecht, Beschäftigungsverhältnis
                 1.3.3  Berichterstattungsmuster („Perspektivjournalismus/konstruktiv“; „‚Objektive Berichterstattung‘/neutral“;
                          „Anwaltschaftlicher Journalismus/subjektiv“) 
       2. Framing mittels homogener Selektionen: das Narrativ vom Kastner-Projekt 
           2.1 Unterhaltsamkeit Grafik – Vielfalt Bebilderung
                  2.1.1  Ausschnitt (Merkmale: Einstellungsgröße, Sozialer Distanzgrad
                  2.1.2  Bildunterschrift (Merkmale: Identifizierung, Urhebervermerk, Personalisiertes Teaserbild) 
                  2.1.3 Bildtyp („Denkmal“; „Stele/Gedenkstein“; „Platz der Freiheit“; „Kastner“; „Arbeitskreis“; „Exekutive“; „Legislative“;
                           „‚ordinary citizen‘“; „Zeitzeuge/Nachfahr“; „Experte“; „Karikatur“; „Infografik“; „Karte“
           2.2  Unterhaltsamkeit Text – Vielfalt Darstellungsformen
                   2.2.1  Überschrift (Merkmale: Zitat, Wertung)
                   2.2.2  Struktur (Dachzeile, Anreißer, Personalisierter Einstieg)
                   2.2.3  Darstellungsform („Nachricht/Meldung“; „Bericht“; „Kommentar“; „Feature“; „Interview“;
                             „Glosse/Lokalspitze“; „Rezension/Kritik“; „Umfrage“; „Leserbrief“)
           2.3  Ausgewogenheit – Vielfalt Sprecher
                  2.3.1  Zitatart (Merkmale: O-Ton, Direktes Zitat)
                  2.3.2  Zitateinbau (Merkmale: Platzierung, Zeilenanzahl, Kontextualisierung)
                  2.3.3  Sprechertyp („Kastner“; „Arbeitskreis“; „Exekutive“; „Legislative“; „‚ordinary citizen‘“; „Zeitzeuge/Nachfahr“; „Experte“) 
       3. Framing mittels Kohärenzen: das Narrativ vom idealen Denkmal 
           3.1 Glaubwürdigkeit – Vielfalt Quellen
                 3.1.2 Transparenz (Merkmale: Nennung zitierte Quelle, Darlegung Rechercheweg) Wahrhaftigkeit
                          (Merkmale: Nennung weiterführende Quelle, Konterfei – Autoreninfo, Verwendung Kon- junktiv)
                 3.1.3 Hauptquelle („PR-Quelle“; „privilegierte Quelle“)
            3.2 Kritik – Vielfalt Argumentativität
                  3.2.1  Kontroverse (Merkmale: Folgenskizze/Prognose, Aufzeigen Entscheidungsalternative)
                  3.2.2  Anwendbarkeit (Merkmale: Referenz/Vergleich, Erklärung Politikverflechtung, Adressierung Kritisierter)
                  3.2.3  Tenor („Positivkritik“; „Negativkritik“)
             3.3 Hintergrund – Vielfalt Kontext
                   3.3.1  Glokalität (Merkmale: Daten/Zahlen, Transfer Thema)
                   3.3.2  Publikumsinteraktion (Merkmale: Produsage/Public Journalism, Kontaktinformation Redaktion, Aufruf Beteiligung)
                   3.3.3  Hintergrundberichterstattung („Verweis auf Eigenrecherche“; „Berufung auf Mitbewerber“)       

III.   Kodierleitfaden
       Aktualität – Vielfalt Themen 
          Nachrichtenwert
          Publikationszeitpunkt
          Lokaljournalismus-Funktion
      Relevanz – Vielfalt Zugänglichkei
          Reichweite
          Positionierung
          Ressort
       Neutralität – Vielfalt Perspektiven
          Medium
          Journalist
          Berichterstattungsmuster
       Unterhaltsamkeit Grafik – Vielfalt Bebilderung
           Ausschnitt
           Bildunterschrift
           Bildtyp
       Unterhaltsamkeit Text – Vielfalt Darstellungsformen
           Überschrift
           Struktur
           Darstellungsform
       Ausgewogenheit – Vielfalt Sprecher
            Zitatart
            Zitateinbau
            Sprechertyp
       Glaubwürdigkeit – Vielfalt Quellen
            Transparenz
            Wahrhaftigkei
            Hauptquelle
       Kritik – Vielfalt Argumentativitä
            Kontroverse
            Anwendbarkeit
            Tenor
       Hintergrund – Vielfalt Kontext
            Glokalität
            Publikumsinteraktion
            Hintergrundberichterstattung

 

Platz der Freiheit, Widerstand, Gedenkort

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation