Der Augsburger Stadtwerkmeister Elias Holl (1573-1646)

Inhaltsverzeichnis

       VORWORT DES HERAUSGEBERS
       DANKSAGUNG

  1. EINFÜHRUNG
     
  2. QUELLENTEIL
    2.1 Zur Quellenlage.
    2.2 Edition
         Q 1   Die Hauschronik des Elias Holl
         Q 2   Beschatzungsbuch („Beschatzung d[e]r heuser”).
         Q 3.  Vermessungsbuch
         Q 4.   „Baumeister Holls Zeichnungsbuch: Geometria oder Messkunst“
         Q 5.   „Acta, das baumeisterambt betreffendt von a[nn]o 1593 biß a[nn]o 1611“ (in Auszügen)
         Q 6.   Kostenvoranschlag Elias Holls an Jakob Fugger d. J. (1542–1598) für die Umbauarbeiten am 
                   Schloss Wellenburg, 1596.
         Q 7.   Bestallung Elias Holls für die Arbeiten am Schloss Wellenburg vom 18.8.1597
         Q 8.   Vertrag (Spaltzettel) der Stadt Augsburg mit Elias Holl über den Bau des Bäckerzunfthauses (Beckenhauses)
                   vom 7.1.1602
         Q 9.   Bericht des Elias Holl bezüglich der Kapelle zum Heiligen Grab vom 7.1.1604
         Q 10. Kostenvoranschlag des Elias Holl zum Bau des neuen Leihhauses vom 4.2.1605.
         Q 11. Gutachten des Elias Holl für den baufälligen Kirchturm von St. Peter (Neuburg/Donau) vom 3.4.1605.
         Q 12. Gesuch Elias Holls um Gehaltserhöhung und Anstellung auf Lebenszeit, Januar/Februar 1608
         Q 13. Bestallung Elias Holls zum Stadtwerkmeister auf Lebenszeit und Gewährung einer Gehaltserhöhung
                   vom 14.2.1608 (Kanzleikonzept).
         Q 14. Kostenvoranschlag des Elias Holl zum Pilgerhaus vom 29.2.1612
         Q 15. Ergänzungsrechnung zum Bau an der Kapelle St. Sebastian vom 16.9.1612
         Q 16. Kostenvoranschlag des Elias Holl zum Neubau des Gymnasiums bei St. Anna, 1612
         Q 17. Gesuch Elias Holls um Zuschuss für eine Sauerbrunnenkur, [1613]
         Q 18. Antwortschreiben (Konzept) auf Elias Holls Gesuch um Zuschuss für eine Sauerbrunnenkur vom 19.9.1613
         Q 19. Kostenvoranschlag des Elias Holl zum Leihhaus, 1613.
         Q 20. Abschrift des Kostenvoranschlag zum Neubau des Rathauses von 1614
         Q 21. Beschluss des Stadtrats zum Rathausneubau vom 8.1.1615
         Q 22. Gutachten von Elias Holl und Jakob Aschberger für das Akademiegebäude (Jesuitenkolleg)
                   Dillingen/Donau vom 25.8.1625
         Q 23. Erlaubnis für Elias Holl zur Beratschlagung eines „hauptbaus” nach Innsbruck zu fahren
                   (Jesuitenkirche Innsbruck), 3.11.1626
         Q 24. Gesuch Elias Holls um Zuschuss für eine Sauerbrunnenkur, 1629
         Q 25. Gesuch Elias Holls um Zuschuss für eine Sauerbrunnenkur, 1630
         Q 26. Bericht der Baumeister an die Stadtpfleger und geheimen Räte wegen des Gesuchs des Elias Holl um
                   Zuschuss für eine Sauerbrunnenkur, 1630.
         Q 27. Gesuch Elias Holls um Zuschuss für eine Sauerbrunnenkur, 1630
         Q 28. Elias Holls Bestätigungsschreiben anlässlich seiner Entlassung als Protestant aus dem Dienst der
                   Stadt Augsburg und aus dem Großen Rat im Jahr 1631
         Q 29. Gesuch neun ehemaliger Stadtbediensteter um finanzielle Entschädigung nach ihrer Entlassung aus
                   dem städtischen Dienst, 1635
         Q 30. Bericht der Baumeister bezüglich einer nicht getilgten Anleihe Elias Holls, 14.10.1642
     
  3. WERKVERZEICHNIS
    3.1 Bauplanung für die Reichsstadt Augsburg (WV-Nr. 1 –Nr. 92)
          Öffentliche Gebäude (WV-Nr. 1 –Nr. 81)
          Kirchen und Kapellen (WV-Nr. 82 –Nr. 86)
          Konstruktionen (Bautechnik) (WV-Nr. 87 –Nr. 92)
    3.2 Baugutachten für die Reichsstadt Augsburg (WV-Nr. 93 –Nr. 184)
          Öffentliche Gebäude (WV-Nr. 93 –Nr. 96)
          Mühlen und Hammerwerke (WV-Nr. 97 –Nr. 105)
          Kirchen und Kapellen (WV-Nr. 106 –Nr. 115)
          Private Gebäude (WV-Nr. 116 –Nr. 133)
          Änger und Gärten (WV-Nr. 134 –Nr. 167).
          Nicht zuzuordnende Gebäude und Grundstücke (WV-Nr. 168 –Nr. 174)
          Lechrisse (Wasserbau) (WV-Nr. 175 –Nr. 184)
    3.3 Baugutachten für externe Auftraggeber (WV-Nr. 185 –Nr. 195)
    3.4 Handschriften (WV-Nr. 196 –Nr. 199)
     
  4. SCHLUSSBETRACHTUNG
     
  5. MATERIALTEIL
    5.1 Daten zu Leben und Werk des Elias Holl
    5.2 Der Stammbaum der Familie Holl
    5.3 Quellenübersicht zu Elias Holl
    5.4 Die Hauschronik des Elias Holl – Abschriftenübersicht
    5.5 Die Hauschronik des Elias Holl – Auswertung
    5.6 Quellenbezüge
    5.7 Baumeister Holls Zeichnungsbuch (Geometria oder Messkunst) – Inhaltsübersicht
    5.8 Baumeister Holls Zeichnungsbuch (Geometria oder Messkunst) – Vorlagenvergleich
    5.9 Baumeister Holls Zeichnungsbuch (Geometria oder Messkunst) – Abbildungen
     
  6. ANHANG
    6.1 Abkürzungsverzeichnis
    6.2 Abbildungsverzeichnis
    6.3 Werkverzeichnis Übersicht.
    6.4 Bildnachweis 
    6.5 Glossar.
    6.6 Transkriptionsrichtlinien
    6.7 Quellen- und Literaturverzeichnis
          Quellenverzeichnis
          Literaturverzeichnis 
          Onlinequellen
    6.8 Personenregister
    6.9 Ortsregister

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation