Die Kirchenmusik Peter von Winters (1754-1825)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

A.      Peter von Winter: Sein Leben und Wirken

I.        Biographie (1754-1825)
II.       Herkunft: Mannheim (1754-1777)
          1. Kurfürst Karl Theodor
          2. Die Bedeutung des Mannheimer Orchesters
          3. Kirche und Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik in Mannheim
          4. Die Mannheimer Hofmusik im deutschen Umfeld
III.      München (1778-1825)
          1. Politik und Kultur
              a) Kurfürst Max III. Joseph (1727-1777)
              b) Kurfürst Karl Theodor (1778-1799)
              c) Kurfürst und (später) König Max Joseph (1799-1825)
          2. Das Musikleben in München
              a) München vor dem Umzug der Mannheimer
              b) Die Mannheimer kommen! 
              c) Die Entwicklung der Hofmusik
              d) Öffentliches Konzertleben und bürgerliche Hausmusik
              e) Oper
          3. Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik in München
              a) Orte der Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik
                  aa) St. Peter
                  bb) Frauenkirche
                  cc) St. Michael 
                  dd) St. Kajetan (Theatinerkirche) 
                  ee) Herzogspitalkirche
                  ff)   Residenz-Hofkapelle
              b) Gottesdienste und Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik am Hof
              c) Die Bedeutung der Musik im Lauf des Kirchenjahres
              d) Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik nach der Säkularisation
              e) Evangelische Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik
          4. Musik am Hof zu besonderen Anlässen.
          5. Musikverleger in München
          6. Musikpädagogen in Münche

B. Peter von Winters Umfeld: Kunst und Kultur unter dem Einfluß der Aufklärung

I.        Das Zeitalter der Aufklärung
          1. Folgen der Aufklärung in Politik und Gesellschaft
          2. Auswirkungen der Aufklärung auf Kunst und Liturgie
          3. Nachwirkungen: Romantik und Restauration
II.       Kirchliches Leben in Bayern zwischen Tradition und Säkularisation
III.      Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik im 18. Jahrhundert
          1. Auswirkungen der Aufklärung auf die Musik
          2. Zur musikalischen Stilistik
          3. Oratorien und evangelische Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik 
          4. Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

C.      Peter von Winters Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik

I.        Einleitung
II.       Die Ordinariumskompositionen
          1. Überblick 
          2. Kyrie
          3. Gloria
          4. Credo
          5. Sanctus 
          6. Benedictus
          7. Agnus Dei 
          8. Messen
              a) Missa pastorate
              b) Missa ä 4 voci
              c) Deutsche Messe
              d) Requiem
          9. Vesper
III.      Lateinische Propriumssätze
IV.      Besondere Propriumssätze
          1. Lauretanische Litaneien
          2. Te Deum 
          3. Stabat Mater und Miserere
          4. Weihnachtliche Responsorien
V.      Deutsch textierte und evangelische Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik
          1. Die Auferstehung (PWV E3)
          2. Herr Gott, dich loben wir (PWV E9) 
          3. 0 könnt" ich dich, mein Gott, so preisen (PWV E17)
          4. Die Propheten auf dem Calvarienberge (PWV E20)
          5. Sey mir gegrüßt (PWV E21) und Freudig ist der Schöpfiing (PWV E6)
          6. Der sterbende Jesus {Jesus Christus) (PWVE22)
          7. Oratorium mit Darstellungen G2) ...................... 206

D.      Peter von Winters Musik - ein Resümee

I.        Winters Schaffen für Konzert, Kirche und Bühne
II.       Entwicklungen: ein Vergleich der beiden Requiem-Vertonungen
III.      Rezension und Rezeption
IV.      Im Übergang von der Klassik zur Romantik

Bibliographie
Abbildungsnachweis
Danksagung

Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik, Mannheimer Orchesters, Kirchenmusik' href='../suchen/suchen.php?suchen=Kirchenmusik'>Kirchenmusik, Hofmusik. Aufklärung. Säkularisation

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation