Die frühmittelalterliche Besiedlung des südlichen Oberbayerns,

Inhaltsverzeichnis

       Vorwort des Herausgebers
       Inhaltsverzeichnis
       Vorwort

  1. Einleitung
    1.1 Arbeitsgebiet
    1.2 Zielsetzung und Grenzen der Arbeit
    1.3 Historischer Rahmen
  2. Quellen- und Forschungsstand
    2.1. Quellenlage
           2.1.1 Südliches Oberbayern
           2.1.2 Salzburger Gebiete
           2.1.3 Tiroler Inntal
           2.1.4 Fazit
    2.2 Forschungsstand
          2.2.1 Südliches Oberbayern
          2.2.2 Salzburger Gebiete
          2.2.3 Tiroler Inntal
    2.3 Chronologische Grundlagen
    2.4 Zur ethnischen Interpretation
  3. Die archäologischen Grundlagen
    3.1 Südliches Oberbayern
          3.1.1 Die bajuwarischen Nekropolen, Einzel- und Siedlungsfunde
          3.1.2 Kirchen- und Klosterarchäologie 
          3.1.3 Grabsitten
          3.1.4 Fundstellen mit möglicherweise romanischer Komponente
    3.2 Salzburger Flach-, Tennen- und Pongau und das Tiroler Inntal
          3.2.1 Die Nekropolen, Einzel- und Siedlungsfunde
          3.2.2 Kirchen- und Klosterarchäologie
          3.2.3 Grabsitten
          3.2.4 Fundstellen mit möglicherweise romanischer Komponente
  4. Besiedlungsgeschichte
    4.1 Südliches Oberbayern
          4.1.1 Naturräumliche Voraussetzungen
          4.1.2 Spätrömische Besiedlung
          4.1.3 Frühmittelalterliche Gräberfelder und Siedlungen
          4.1.4 Pollenanalytische Ergebnisse
          4.1.5 Ortsnamenkunde
          4.1.6 Romanisch geprägte Regionen
          4.1.7 Bistümer, Klöster und ihre historische Überlieferung
          4.1.8 Zusammenfassung
    4.2 Salzburger Flach-, Tennen- und Pongau und das Tiroler Inntal
          4.2.1 Naturräumliche Voraussetzungen
          4.2.2 Spätrömische Besiedlung
          4.2.3 Frühmittelalterliche Gräberfelder und Siedlungen 
          4.2.4 Ortsnamenkunde
          4.2.5 Romanisch geprägte Regionen
          4.2.6 Germanische Präsenz im Tiroler Inntal
          4.2.7 Bistümer, Klöster und ihre historische Überlieferung
          4.2.8 Zusammenfassung
  5. Zusammenfassungen
    5.1 Fazit
    5.2 Conclusion
    5.3 Resultat
  6. Fundstellenliste
    6.A Oberbayerische Landkreise
    6.B Salzburger Flach-, Tennen- und Pongau
    6.C Tiroler Inntal
  7. Verzeichnisse
    7.1 Abbildungsverzeichnis:
    7.2 Verzeichnis der Fundstellenkartierungen
  8.  
  9. Tabellen
  10. Karten 
Bajuwaren, Grabsitten, Gräberfelder, Bistümer, Klöster, Spätrömische Besiedlung

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation