Des Höchsten Liebling, mein Freund
- Home
- Des Höchsten Liebling, mein Freund
Inhaltsverzeichnis
- Einfuhrung
- Morenu haRav R'DavidDiespeck (1715-1793)
- Die Misrach-Tafel, ein Schlüssel zur Familiengeschichte
- Aufgewachsen im Judenho.
- Weibliche Frömmigkeit
Schabbat im Judenhof - nicht nur eine Fiktion
- Jugendjahre in Fürth
Als Zögling in der Fremde
Das Leben in der Stadt
Als Talmide im Schulhof
- Studienjahre in Frankfurt am Main
Reisen
Studium mit Rambam
Lehrmethode
- Jahre in Bruck
Familiengründung
- Wanderjahre
Ahasveros und Chassidim
Mission im Schwarzwald
Ein Gesandter aus Palästina
- Gelehrtenjahre in Fürth
Gemeinderegeln
Lehren und Lernen in der Klaus
Im Rabbinatsgericht
Zweite Ehe
Der Fall Salman aus Sulzbach
Treffpunkt Schulhof
„Das Glücksrad dreht sich durch die Welt, es erhöht den Einen und bringt den Andern herunter"
Wer bürgt, wird erwürgt
- Lebensjahre im Schwarzwald
Rabbiner in Mühringen
Abschied und Hochzeit im Elsass
- Erfolgsjahre in Metz
Die jüdische Nation im Elsass
Heimweh
- Letzte Jahre in Baiersdorf
Ernte einfahren
Kollege Superintendent
„Landrabbiner alda"
Jedes Leben ist endlich
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Archivalien und unveröffentlichte Materialien
Benutzte und weiterführende Literatur
- Begriffserklärungen
- Materialien zur Biographie des Rabbi David Diespeck
Namen, die man auch woanders kennt
Jakob Henle, der Anatom und Pathologe
Grete Weil, die Schriftstellerin
The Newhouse Brothers, Retter aus Übersee
Namen, die heute kaum noch jemand nennt
Simon Dispecker, der Schimmen Dajan in Baiersdorf. Auf der Suche nach den neun Exemplaren des Pardes David
Firma J. S. Dispeker, Großhandel mit Tuchen
Joel Baiersdorf, der Gestalter der Misrach-Tafel
Abschriften
Heiratsverträge im Elsass
Geburts- und Sterberegister Baiersdorf
Geburtsregister der ehemaligen jüdischen Gemeinde Aschaffenburg
- Genealogie des Rabbi David Diespeck
- Nachwort mit Danksagung
- Register
Personenregister
Ortsregister
- Autorin