Emanuel von Seidl (1856-1919)

Inhaltsverzeichnis

  1. Leben und Werk
    1. Herkunft, Ausbildung, frühe Werke und Reisen 
      1. Herkunft
      2. Ausbildung
      3. Frühe Werke
      4. Reisen
    2. Gabriel und Emanuel Seidl
    3. Der Mensch Emanuel Seidl
      1. Persönliche Daten
      2. Ehrungen
      3. Gesellschaftliche Stellung
      4. Mitglied in Vereinen
    4. Das Architekturbüro Seidl
      1. Technische Mitarbeiter
      2. Künstlerische Mitarbeiter
      3. Handwerker
      4. Arbeitsweise und Auftraggeber
    5. Ausstellungen und Feste
      1. Ausstellungen
        1. 1888-1899
        2. 1900-1909
        3. 1910-1919
      2. Feste
        1. Private Feste
        2. Künstlerfeste
        3. Offizielle Feiern
        4. Volksfeste
    6. Städtbaulich relevante Arbeiten
      1. Wiesenvierte
      2. Wohnviertel an der Isar
      3. Lenbachplatz
      4. Schwabing
      5. Tierpark Hellabrunn
      6. Murnau
    7. Sonstige Bauaufgaben
      1. Kurhäuser, Vereinshäuser
      2. Schlösser
    8. Anmerkungen 
       
  2. Villen und Landhäuser
    1. Arbeitsmethode
    2. Die Villa im 19. Jahrhundert
      1. Begriffsdefinition der „Villa"
      2. Die Villa als Bauaufgabe
      3. Veränderungen des Villenbegriffs
    3. Der Villen- und Landhausbegriff bei Seidl
    4. Geographische Verbreitung der Villen
    5. Die Bauherren
    6. Lage der Villen
      1. Stadtlage
      2. Vororte
      3. Villen auf dem Lande
        1. Das Haus in der Landschaft
        2. Lage der Häuser auf dem Grundstück
    7. Gärten und Parks
    8. Nebengebäude
    9. Anmerkungen
       
  3. Ergebnisse der Inventarisierung
    1. Charakteristika der Außenbauten
      1. Baukörper
      2. Materialien, Farbe und Bauschmuck
    2. Haustypen
      1. Der kompakte Typ
        1. Blockhaft, ruhiger Umriß
        2. Bewegter Umriß
      2. Der additive Typ
      3. Häuser mit Anbauten
        1. L- oder winkelförmiger Grundriß
        2. Stumpfwinkeliger Grundriß
      4. Zweiflügelige Anlagen
      5. Zusammenfassung
    3. Raumprogramme
    4. Anmerkungen
       
  4. Seidl als Innenarchitekt
    1. Innenarchitektur und Ausstattung
    2. Stil der Interieurs
    3. Anmerkungen
       
  5. Seidls Baustil
    1. Bauliche Situation in München
    2. Mittelalter und Renaissance
    3. Heimatstil
    4. Neubarock 
    5. Jugendstil
      1. Barockisierender Jugendstil
      2. Klassizistischer Jugendstil
    6. Zusammenfassun
    7. Anmerkungen
       
  6. Einflüsse und Vorbilder im Villenbau
    1. Gabriel Seidl
    2. Englische Einflüssse
      1. Die englische Landhausarchitektur
      2. Hermann Muthesius
      3. Villenbauten anderer Münchener Architekten
        1. Martin Dülfer
        2. Theodor Fischer
        3. Richard Riemerschmid
        4. Carl Hocheder
      4. Anmerkungen
         
  7. Bedeutung Seidls als Villenarchitekt
     
  8. Katalog der bearbeiteten Villen und Landhäuser
    1. Vorbemerkung
    2. Villenverzeichnis
    3. Objekte
       
  9. Chronologisches Verzeichnis der bisher bekannten Bauten, Ausstellungsbeteiligungen und Projekte

Anhang
Abkürzungen
Literatur und Quellen

Villa, Landhaus

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation