Grablege der frühen Wittelsbacher in Scheyern


Autor:Altmann Lothar, Brandl Anton
Serie:Kunstführer
ISBN:9783959762786
Verlag:Kunstverlag Josef Fink
Jahr:2020
Seiten:48
Sonstiges Bayern
InhaltsverteichnisInhaltsverzeichnis

Das seit gut 900 Jahren bestehende Benediktinerkloster Scheyern bei Pfaffenhofen an der Ilm ist überregional durch zwei Dinge besonders bekannt: erstens durch seine wundertätige Kreuzreliquie, das sogenannte „Scheyrer Kreuz“, und zweitens durch die Grablege der Wittelsbacher.

Die reich bebilderte Broschüre stellt die Begräbnisstätten früher Mitglieder dieses bedeutenden bayerischen Herrschergeschlechts in Scheyern vor, darunter das Stiftergrab im Chor der Klosterkirche und die Grablege in der Fürstenkapelle. Hier führen die sogenannten Scheyrer Fürstenbilder – 20 nach älteren Vorlagen von Münchner Hofkünstlern aus dem Umkreis Peter Candids geschaffene Tafelgemälde, die in der Publikation ausführlich in Wort und Bild erläutert werden – die (teilweise fiktive) Erfolgsgeschichte der Dynastie Wittelsbach vor Augen. Informationen zu den Grabstätten sonstiger adliger Wohltäter des Klosters (darunter der Grafen von Dachau) und zum geplanten, aber nicht ausgeführten Mausoleum König Ludwigs I. runden das handliche Werk ab.


© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation