Das Münchner Waisenhaus


Autor:Baumann Günther
ISBN:393403604X
Verlag:MünchenVerlag
Jahr:1999
Seiten:224
Sonstiges
InhaltsverteichnisInhaltsverzeichnis

»Das Münchner Waisenhaus« in der Waisenhausstraße, am östlichen Ende des Nymphenburger Kanals, spiegelt wie kaum eine andere Institution in München die Geschichte des 20. Jahrhunderts wider. Am 7. Oktober 1899 zogen die Waisenkinder mit ihren Erzieherinnen, den Ordensschwestern der Englischen Fräulein, von der Findlingstraße - der heutigen Pettenkoferstraße - nach Neuhausen/Nymphenburg in einen prunkvollen Neubau, entworfen von Hans Grässel.

Diese Chronik des Münchner Waisenhauses zeichnet vor allem die ereignisreiche Entwicklung und Wandlung einer »Anstalt für Zöglinge« über die »Heimfamilien« zum »Kinder- und Jugendhilfeverbund« nach. Ausgehend von der Vorgeschichte der Waisenhäuser in München, wird der Bogen von der Prinzregentenzeit über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik, die NS-Zeit, die Nachkriegsjahre bis hin zur Schwelle ins neue Jahrtausend gespannt.


© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation