Autor: | März Peter, Schroeder Klaus |
ISBN: | 3896502808 |
Verlag: | Verlag Ernst Vögel |
Jahr: | 2009 |
Seiten: | 359 |
Sonstiges | |
Inhaltsverteichnis | Inhaltsverzeichnis |
Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage
Rund vier Jahre nach der ersten erscheint die zweite Auflage dieses Buches. Damit ergibt sich zugleich eine Analogie zum chronologischen Bogen des Konfliktes selbst, der hier beschrieben wird: Die erste Auflage dieses Buches war im Spätherbst 2004 fertiggestellt worden, zu einem Zeitpunkt, als 90 Jahre zuvor die Erstarrung der Fronten des Ersten Weltkrieges in den Schützengräben eingesetzt hatte und als wenige Wochen später, an den Weihnachtstagen des Jahres 1914, deutsche, französische und britische Soldaten wagten, miteinander für kurze Zeit zu fraternisieren.
Die zweite Auflage gelangt 90 Jahre nach dem militärischen Ende des Krieges in die Hände der Leser, in den Monaten zwischen - auf Deutschland bezogen - dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und dem Friedensschluss in Versailles am 28. Juni 1919.
Erweitert wurden insbesondere die Ausführungen zur Julikrise 1914, zu den Kämpfen an der Ostfront 1914/15 und zur Entwicklung des Antisemitismus während der Kriegsjahre.. Hinsichtlich neuer Forschungen sei u. a. auf den dritten Band der monumentalen Biografie von John C. G. Röhl über Wilhelm II. verwiesen. Geradezu paradigmatisch begegnen uns hier Möglichkeiten wie Grenzen dieses biografischen Genres für den Aufschluss komplexer Konstellationen: Einmal eine minuziöse Rekonstruktion von Abläufen nicht nur im Takt der Tage, sondern vielfach der Stunden, zum anderen aber auch die Neigung, andere Akteure als den eigenen Helden nicht hinreichend zu berücksichtigen und Prozesse wie Ereignisse weitestgehend auszublenden, die sich mit dem eigenen Deutungsschema nicht recht vereinbaren lassen, im konkreten Fall etwa die britisch-russischen Geheimverhandlungen über eine Marinekonvention vom Frühjahr 1914.