Deuerlinger Brau- und Wirtshausgeschichte seit 1473


Autor:Schmidmeier Sebastian, Hiebisch Wolfram
Serie:Regensburger kleine Beiträge Zur Heimatforschung
ISBN:9783882463705
Verlag:Th. Feuerer
Jahr:2019
Seiten:0
Sonstiges Bayern
InhaltsverteichnisInhaltsverzeichnis

Die ausgesprochen günstige Lage des Juradorfes Deuerling an der Hochstraße von Regensburg nach Nürnberg in der Niederung zweier Berge im Tal der Schwarzen Laber gelegen, war für das Auskommen der hiesigen Tafern- und Bierwirtschaften maßgeblich. Das Bestehen einer Wirtschaft lässt sich in Steinerbrückl seit 1473 und mit der Deuerlinger Taferne seit 1514 nachweisen. Die Geschichte der Deuerlinger Brau- und Wirtshäuser wird im Rahmen des Buches in zwei zeitlichen Längsschnitten in den Blick genommen: Von den Anfängen des Brauwesens bis in die Frühe Neuzeit (I) und von 1800 bis in die Gegenwart (II). Ergänzend finden sich in diesem Band kleinere Beiträge zu den Deuerlinger Eis-, Felsen- und Bierkellern (III), den Deuerlinger Hopfenzupfern in der Hallertau (IV), einer literarischen Beschreibung eines Posthaltereibesuches (V) sowie einer kurzen Dokumentation der Deuerlinger Kreisarchivausstellung mit besonderen Exponaten der Privatbrauerei Goss (VI).


© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation