Geschichte der Globalisierung


Autor:Osterhammel Jürgen, Petersson Niels P.
Serie:Bundeszentrale für politische Bildung
ISBN:9783742505149
Verlag:Bundeszentrale für politische Bildung
Jahr:2020
Seiten:128
Sonstiges
InhaltsverteichnisInhaltsverzeichnis

Die heutige Zeit wird oft als Zeitalter der Globalisierung bezeichnet. Aber was unterscheidet sie von früheren Epochen, in denen internationale Verflechtungen ebenfalls existierten? Die Historiker Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson begreifen Globalisierung als einen geschichtlichen Prozess des Aufbaus, der Verdichtung und der zunehmenden Bedeutung weltweiter Vernetzung, den sie in verschiedene Perioden einteilen. Sie verorten seine Anfänge in der Frühen Neuzeit, als mit den europäischen Kolonialreichen und dem transatlantischen Sklavenhandel irreversible Verflechtungen neuer Reichweite und Intensität in Gang gesetzt wurden. Dieser Prozess sei aber keineswegs linear oder uniform verlaufen. Vielmehr, so zeigen sie an zahlreichen Beispielen, bestand er aus Teilprozessen, die versetzt und zum Teil sogar entgegengesetzt verliefen. Das Buch unternimmt eine kritische Einordnung des Begriffs und eine historische Analyse des Phänomens der Globalisierung.


© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation