Autor: | |
ISBN: | 3806244251 |
Verlag: | wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
Jahr: | 2022 |
Seiten: | 464 |
Sonstiges | |
Inhaltsverteichnis | Inhaltsverzeichnis |
Eindrucksvolle Zeugnisse der Spätantike: Vom langen Ende des Imperium Romanum
Der Zerfall des römischen Reiches kam schleichend: Schon weit vor der Absetzung des letzten Kaisers Romulus Augustus zeichnete sich der Untergang des einst so glanzvollen Weltreiches ab. Der opulent bebilderte Begleitband zur großen Sonderausstellung 2022 in Trier widmet sich dieser bewegten Epoche an der Schwelle zum Frühmittelalter. Er beleuchtet die Geschichte Roms vom 3. bis zum 5. Jahrhundert, gibt Einblicke in Kontinuitäten und Brüche in Politik, Religion und Gesellschaft. Zahlreiche international anerkannte Historiker:innen spannen den Bogen von Niedergang und Teilung des Römischen Reiches bis hin zur aktuellen Diskussion rund um Ursachen und Deutungsversuche.
Untergang des römischen Imperiums: »Schlimmes Unglück« oder »Triumph der Freiheit«?
Zu den Ursachen für das Ende des römischen Reiches existieren bis zu 200 unterschiedliche Theorien. Welche Rolle spielten die sogenannte Völkerwanderung und die Plünderung Roms unter Alarich? Welche Folgen hatte der Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Zerfall des Römischen Reiches und dem historischen Klimawandel? »Der Untergang des Römischen Reiches« gewichtet die zahlreichen Thesen zum Niedergang neu. Die einzigartigen Fundstücke gewähren Einblicke in eine spannende Umbruchphase europäischer Geschichte und bieten neue Impulse für eine historische Debatte.