Autor: | |
Serie: | ZEIT Geschichte |
ISBN: | B0DP95C6P6 |
Verlag: | Zeitverlag Gerd Bucerius |
Jahr: | 2024 |
Seiten: | 99 |
Sonstiges | |
Inhaltsverteichnis | Inhaltsverzeichnis |
Ruf nach Freiheit
Im Frühjahr 1525 erhoben sich die Bauern und stürmten Klöster und Burgen, um gegen die alte Ordnung zu kämpfen. Für kurze Zeit schien es, als könnten sie die Machtverhältnisse stürzen.
Diese Ausgabe schildert den Verlauf des Bauernkriegs, das Scheitern des Aufstands und die Fortsetzung des Kampfes für soziale Gerechtigkeit – bis zur Bauernbefreiung und darüber hinaus. Wir ziehen Verbindungen zu späteren Revolten und zeigen, wie sich die beiden deutschen Diktaturen als Erfüllung der Träume von 1525 inszenierten.
Der Bauernkrieg ist heute weitgehend vergessen, doch seine Forderungen nach Freiheit und Gleichheit bleiben relevant. Die „Zwölf Artikel“, das Manifest der Aufständischen, sind ein frühes Dokument der Menschenrechte und erinnern uns an den Mut, für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen. Der Bauernkrieg mag die Welt nicht verändert haben wie Luther, aber er hat eine Utopie hinterlassen, die nichts an Aktualität verloren hat.
Frank Werner,
Chefredakteur
Titelthema: Der Bauernkrieg: Deutschlands großer Volksaufstand von 1525: Wie uns der Kampf um Gerechtigkeit bis heute prägt
Weitere Themen: