Autor: | Kühn Dieter |
ISBN: | 3458143637 |
Verlag: | Insel Verlag |
Jahr: | 1989 |
Seiten: | 564 |
Sonstiges | |
Inhaltsverteichnis | Inhaltsverzeichnis |
Wie Wolfram und Oswald, so wird auch Neidhart lebendig, mitten in seiner Zeit, Zug um Zug, Kombination um Kombination; wo notwendig, werden Chronisten herbeizitiert, Caesarius von Heisterbach zum Beispiel; Hildegard von Bingen, Albertus Magnus haben ihren Auftritt und zeugen für ein mittelalterliches Leben, Treiben, Denken.
Wie schon die Bücher zu Wolfram und Oswald bis zum Rand angefüllt sind mit Nachrichten aus dem späten Mittelalter, wie gekämpft, geliebt und gefeiert wurde, so enthält nun auch das Neidhart-Buch bisher noch nicht behandelte Themen: wie wurde gereist und wie unter fremden Dächern genächtigt; welche Rolle spielten Frauen in der damaligen Gesellschaft; der Autor schreibt eine Hommage an Neidharts Frau, die Mutter seiner Kinder - zwar wissen wir nicht, ob Neidhart verheiratet war, doch geschrieben steht auch, was gewesen sein könnte; wie war das damals mit der Sexualität oder mit der Qualität des Weins; welche Möglichkeiten besaß die Wundmedizin; was bot das Festbankett; und was das Strafgericht für Diebe, Mörder; und was wuchs im Kräutergarten des Klosters zu Heisterbach? Lilien, Bauernrosen, Pfingstrosen, Liebstöckl, Selleriekraut, Gartenkerbel, Andorn, Zitronenmelisse, Eberraute, Betu- nie, Muskateller-Salbei, Wermut...