Liederzyklus als Künstlerdenkmal


Autor:
Serie:Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München
ISBN:3869068620
Verlag:Allitera Verlag
Jahr:2016
Seiten:528
Sonstiges
InhaltsverteichnisInhaltsverzeichnis

Dieses Buch, Band 8 der Reihe »Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater« widmet sich Fragen zur musikalisch-literarischen Form des Liederzyklus am Beispiel eines bisher von der Forschung wenig beachteten Werks: der Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem­ op. 90 von Robert Schumann. Das Werk entstand im August 1850. Im Liedschaffen Schumanns nimmt es eine charakteristische Position zwischen den berühmten Kompositionen des »Liederjahrs« 1840 und dem Spätwerk der 1850er-Jahre ein. Die Studie leistet eine gattungsgeschichtliche und -systematische Einordnung des Werks unter Berücksichtigung aktueller Forschungsdiskurse. Sie unterzieht das Werk einer ausführlichen Analyse und interpretiert das Werk vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Zusammenhänge der Entstehungszeit.


© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation