Hechendorf am Pilsensee

Plz/Ort Hechendorf am Pilsensee
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Starnberg
Gemeinde Seefeld
Wikipedia Hechendorf_am_Pilsensee
Lat/Lng 48.033889 - 11.186389

Hechendorf am Pilsensee ist eine zur Gemeinde Seefeld gehörige Ortschaft am nördlichen Rand des Pilsensees im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Die lange und schmale Ortschaft erstreckt sich ungefähr vier Kilometer entlang der Hauptstraße, an der sich auch die Kirche St. Michael und die Dorfwirtschaft „Alter Wirt“ befinden. Der nordöstlich am Pilsensee gelegene Ort hat ca. 3300 Einwohner (Stand 2006). Am östlichen Ende der Hauptstraße befinden sich die Schule und der Kindergarten; der Ortsteil Güntering schließt sich an.  Seit 1903 verläuft die Bahnstrecke Pasing–Herrsching durch Hechendorf, an der sich der Bahnhof Seefeld-Hechendorf befindet. Mit der Betriebsaufnahme der S-Bahn München wurde der Bahnhof 1972 zur S-Bahn-Station, er wird von der Linie S8 zwischen Herrsching und dem Flughafen München bedient.[1]

In alten Urkunden wird der Ort auch auf als „Höchendorf“, das ist Dorf auf der Höhe bezeichnet. Erstmals wird Hechendorf um die Mitte des 12. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Das Kloster Dießen am Ammersee hatte hier Besitztümer. Der Besitz wurde gewaltig vermehrt, als am Sankt-Johannistag 1367 die Gebrüder Mailinger ihren Kirchenschatz, den Widdum und den Zehnten dem Gotteshaus zu Dießen auf unsere Frauen Altar gaben, „damit ein Pfarrer allhier auf der Pfarr hausen könne“. Die Kirchenbücher gehen lückenlos bis zum Dreißigjährigen Krieg zurück und gelten als Fundgrube für Familienforscher.  Am 1. Januar 1978 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Oberalting-Seefeld, Hechendorf am Pilsensee und Meiling im Zuge der Gemeindegebietsreform die neue Gemeinde Seefeld.[2] Ihr Name erinnert an die lange Geschichte der Siedlung um den Pilsensee und an die Geschlechter, die hier einst ansässig waren: Die Grafen von Andechs, die Herren von Seefeld, die fränkischen Herren Stein von Hilpoltstein, die schwäbischen Herren von Gundelfingen, die Preysinger auf Wolnzach und das Haus Toerring.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hechendorf_am_Pilsensee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 10 km ...

  • - () 6.49 km
  • - () 9.33 km

Bayerische Beamtenfachhochschule Herrsching

Architekten: bogevischs buero, München
Autor: Dürr Alfred
Verlag: Büro Koch Wilhelm
Jahr: 2013
ISBN: 3943242315
Entfernung: 3.59 km

Inning am Ammersee

St. Johann Baptist in Inning
Autor: Klaus Kraft
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1983
ISBN: 0000000081
Entfernung: 6.09 km

Andechs

Ein Reise- und Lesebuch
Autor: Lenhart Peter T.
Verlag: Allitera Verlag
Jahr: 2008
ISBN: 3865203213
Entfernung: 6.47 km

Andechs : der heilige Berg

von der Frühzeit bis zur Gegenwart
Verlag: Prestel Verlag
Jahr: 1993
ISBN: 3791312499
Entfernung: 6.47 km

Das Andechser Heiltum

Religion und Politik im Haus Wittelsbach
Autor: Aigner Anton
Verlag: Kirchheim
ISBN: 3874101258
Entfernung: 6.48 km

Kloster Andechs

Autor: Klemenz Birgitta
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 2005
ISBN: 3795416701
Entfernung: 6.50 km

Erst die Mess' und dann die Maß

250 Jahre Wallfahrtskirche Grünsink bei Weßling

Der Ammersee

Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps rund um den See
Autor: Sebald Katja
Verlag: Volk Verlag
Jahr: 2012
ISBN: 3862220508
Entfernung: 7.89 km

Weßling 1945

Kriegsende und Neuanfang
Autor: Rüba Erich, Ostermayer Ludwig, Friz Dietrich, Ziegleder Helmut
Verlag: Erich Rüba
Jahr: 2020

Kirchen in Schondorf am Ammersee

Autor: Nerl Walter
Jahr: 2014
ISBN: 00126008
Entfernung: 9.81 km

Literatur

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation

>