Oppidum von Manching (Manching)

Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Plz/Ort Manching
Wikipedia Oppidum_von_Manching
Kategorie Bauwerk - Kelten
Position 48.718 - 11.529

Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (lateinisch Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (unweit von Ingolstadt). Die Siedlung wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet und bestand bis 50–30 v. Chr. In der Spätlatènezeit, in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., erreichte das Oppidum seine größte Besiedlungsdichte und Ausdehnung mit einer Fläche von 380 Hektar. Zu dieser Zeit lebten 5.000 bis 10.000 Menschen innerhalb der Stadtmauer, die eine Länge von rund 7,2 Kilometern aufwies. Das Oppidum von Manching war damit eine der größten Siedlungen nördlich der Alpen. Vermutlich war die Siedlung, deren antiker Name nicht bekannt ist, der Hauptort des keltischen Stammes der Vindeliker.

Funde aus dem Oppidum Manching sind seit 2006 im Kelten-Römer-Museum in Manching ausgestellt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Oppidum_von_Manching aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 10 km ...

  • - () 5.79 km
  • - () 7.28 km
  • - () 7.30 km

Kelten Römer Museum Manching

Autor: Baumeister Nicolette
Verlag: Büro Koch Wilhelm
Jahr: 2006
ISBN: 3936721793
Entfernung: 4.10 km

Die Ausgrabungen in Manching-Süd von 1990–2009

Studien zur Siedlungsstruktur und Befestigungsanlage des Oppidums
Autor: Brestel Thimo Jacob
Verlag: Reichert
Jahr: 2019
ISBN: 3954902990
Entfernung: 4.12 km

Langenbruck

Kath. Wallfahrtskirche St. Kastulus
Autor: Windsheimer Miriam, Hösch Karin
Verlag: Kunstverlag PEDA
Jahr: 2008
ISBN: 3896436953
Entfernung: 9.67 km

>