St. Margareth in Roggersdorf (Roggersdorf)

Patrozinium St. Margareth
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Miesbach
Plz/Ort Roggersdorf
Straße Roggersdorfer Straße
Kategorie Bauwerk - Kirche katholisch
Position 47.882728960842 - 11.666031674205

Roggersdorf

Filialkirche St. Margareth

Von Holzkirchen aus führt eine schmale Teerstraße in die abgelegene Ortschaft Roggersdorf hinauf und endet dort. Hier scheint auch die Zeit still gestanden zu sein, man glaubt sich ins 19. Jahrhundert zurückversetzt. Ein paar schöne, stattliche Hofe umstehen die archaische Baumasse einer romanischen Kirche aus der Zeit um 1200, sonst nur Stille. Geschichte wurde an diesem vergessenen Fleckchen Erde nie geschrieben. Der Sage nach soll Roggersdorf der älteste Ort der Gegend und schon zweimal gänzlich ausgestorben gewesen sein. Schriftlich wird er erstmals 795 als „Hrodungeskirchen" erwähnt. Im 11. Jahrhundert taucht er dann als „Rocholfesdorf" in Urkunden auf. Die Freisinger Matrikel aus dem Jahre 1315 erwähnen die Siedlung unter dem Namen „Ruchenstorf", Filialort der Pfarrei Osterwarngau.

Das ehrwürdige Gotteshaus wurde aus Tuffstein, dem hauptsächlichsten Baumaterial der Gegend errichtet, aus schönen, bis zu 47 Zentimeter hohen Quadern (Mauerstärke 85 Zentimeter). Für die Ecken hat man besonders große Vorsatzquadern verwendet. Das Langhaus ist einschiffig, flachgedeckt, der Chor rechteckig und eingezogen. Ihrer abseitigen Lage dürfte es wohl zuzuschreiben sein, daß die Kirche nur einmal größere Veränderungen über sich hat ergehen lassen müssen: In der Barockzeit, als man die Fenster vergrößert haben wollte, den Eingang von Westen nach Süden verlegte, über den westlichen Giebel den mit Holzschindeln verkleideten Dachreiter aufsetzte und die Sakristei anbaute. Noch heute kann, man den ursprünglichen Zugang in seiner nach mächtigen, waagrechten Türsturz abschließenden Kontur erkennen.

Von der Geräumigkeit her entspricht das Gotteshaus den durchschnittlichen Maßverhältnissen romanischer Dorfkirchen. Das Langhaus ist 9,45 Meter lang und 6,00 Meter breit, das Presbyterium mißt 4,40 mal 4,10 Meter. Ein runder Triumphbogen mit einem Gesims aus Platte, Wulst und Plättchen scheidet Laienraum und, Altar räum. Er ist noch romanisch. Nicht mehr ursprünglich hingegen dürfte das Kreuzgratgewölbe im Presbyterium sein. Einrichtung und Ausstattung sind unbedeutend, einzig eine gotische Holzfigur, der hl. Leonhard, verdient Erwähnung. 

Quelle: Information vor Ort

St. Margareth in Roggersdorf
St. Margareth in Roggersdorf
© Gerhard Willhalm, St. Margareth in Roggersdorf, CC BY-NC 4.0

Weitere Bilder

Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 10 km ...

  • - () 4.00 km

Otterfing - Steingau

Autor: Lampl Sixtus
Verlag: Schlossverlag Valley
Jahr: 1997
ISBN: 00126014
Entfernung: 3.28 km

Die Kirchen der Pfarrei Holzkirchen/OB

Autor: Lampl Sixtus
Verlag: Schloßverlag Valley
Jahr: 2009
ISBN: 00130012
Entfernung: 4.02 km

Wallfahrtskirche Föching

Fellach
Autor: Lampl Sixtus
Verlag: Schlossverlag Valley
Jahr: 2005
ISBN: 00126013
Entfernung: 5.90 km

Kloster Reutberg

Autor: Zimmermann Josef
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1980
ISBN: 0000000105
Entfernung: 8.20 km

Kloster Reutberg

Franziskanerkloster
Autor: Dilger M. Petra
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1996
ISBN: 3795440149
Entfernung: 8.21 km

Taufkirche St. Johannes Baptist in Oberwarngau

Verlag: Pfarrverband Warngau
Jahr: 2003
ISBN: 0012207
Entfernung: 8.39 km

Pfarrkirche Dietramszell

Autor: Huber Erhard (Pfarrer)
Verlag: Dietramszell, Kath. Pfarramt
Jahr: 1983
ISBN: B002806FPY
Entfernung: 8.56 km

Kirchen und Kapellen der Pfarrei Dietramszell

Autor: Hösch Karin
Verlag: Kunstverlag PEDA
Jahr: 1997
ISBN: 3896430505
Entfernung: 8.56 km

Wallfahrtskirche Allerheiligen

Jahr: 2017
ISBN: 00128052
Entfernung: 8.94 km

>
BESbswy