Steinbruch am Langen Köchel

Titel Steinbruch am Langen Köchel
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Langer_K%C3%B6chel
Suchbegriffe Steinbruch, Lange Köchel, Murnauer Moos, Hartsteinwerk Werdenfels
Kategorie - Geotop

Der „Lange Köchel" ist ein breiter Härtlingsrücken, der aus der von Gletschern ausgeschürften Ebene des Murnauer Mooses herausragt. Er gehört zu dem schmalen Gürtel von „helvetischen" Gesteinen, der in Oberbayern am Nordrand der Alpen zu finden ist. Sowohl von der Art, als auch von der Entstehungsgeschichte unterscheiden sich diese Gesteine deutlich von ihrer Umgebung. Jahrzehntelang wurde im Steinbruch am Südrand des Langen Köchels Glaukoquarzit abgebaut. Die verbliebenen Abbauwände bilden den einzigen Aufschluss in dieser Schichtfolge in Oberbayern.

Naturraum Voralpines Hügel- und Moorland
Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Der Lange Köchel und seine Geschichte

  • v. 100 Mio J. - Ablagerung von Meeressedimenten und Verfestgigung zu kalkreichem Sandstein (Helveticum)
  • v. 65 Mio J. - Auffaltung der Alpen und der Köchel
  • v. 1 Mio J. - Ausschürfung des Beckens südlich von Murnau durch den Loisachgletscher und Modellierung der Köchel
  • v. 10.000 J. - Beginnende Besiedlung der Köchel durch Pflanzen
  • 1930  - Gesteinsabbau und Vertrieb als Splitt und Schotter unter dem Handelsnamen „Glaukoquarzit"
  • 1940  - Einstweilige Sicherstellung des Naturschutzgebietes „Murnauer Moos"
  • 1960er  - Abbau in die Tiefe mit Abpumpen des Grundwassers und Einleitung in die Ramsach
  • 1979 - Versuch des Hartsteinwerks den Bärnsteig für den Abbau zu erschließen, Untersagung durch Landratsamt.
  • 1980 - Ausweisung des Naturschutzgebiets „Murnauer Moos"
  • 1994 - Ende des Rechtsstreits der Hochtief AG, dem damaligen Eigentümer des Hartsteinwerks, Abweisung der Klage
  • 2000 - Kauf des Betriebsgeländes durch den Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Finanzierung im Rahmen des
  • Naturschutzgroßprojektes durch den Bund.
  • 2001 - Abbruch der Werksanlagen und der Werkskantine
  • 2002 - Einstellen des Pumpenbetriebes und beginnende Flutung der etwa 60 m tiefen Abbaugrube

Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 10 km ...

  • - () 0.00 km

Das Murnauer Moos

2000 Jahre Nutzungsgeschichte und 100 Jahre Naturschutz im größten lebenden Moor des Alpenraumes
Autor: Strohwasser Peter
Verlag: Allitera Verlag
Jahr: 2018
ISBN: 3962330666
Entfernung: 2.51 km

Kultivierte Wildnis

Die Geschichte des Murnauer Mooses
Autor: Rädlinger Christine
Verlag: Franz Schiermeier Verlag
Jahr: 2019
ISBN: 394386683
Entfernung: 3.26 km

Das Ramsachkircherl am Murnauer Moos

Autor: Kratsch Klaus, Winghard Stefan
Verlag: Kunstverlag Josef Fink
Jahr: 2012
ISBN: 3898705547
Entfernung: 5.53 km

Das Russenhaus

Roman um Gabriele Münter und Wassily Kandinsky
Autor: Filip Ota
Verlag: Langen-Müller
Jahr: 2007
ISBN: 378446016X
Entfernung: 7.04 km

Seehausen am Staffelsee

Pfarrkirche St. Michael
Autor: Paulus Christof
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 2010
ISBN: 3795467357
Entfernung: 7.46 km

Murnau

Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Autor: Lohr Martin, Schedler Uta
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 2004
ISBN: 3795442893
Entfernung: 7.65 km

Murnau am Staffelsee

St. Nikolaus und seine Nebenkirchen
Autor: Lohr Martin, Schedler Uta
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1992
ISBN: 3795442893
Entfernung: 7.66 km

Von Haus zu Haus

Wohnhäuser, Villen und Landhäuser in Murnau 1865 bis 1975
Autor: Brigitte Salmen Brigitte, Horn-Henn Adelheid
Verlag: Allitera Verlag
Jahr: 2020
ISBN: 300064315X
Entfernung: 7.68 km

„Es kommen kalte Zeiten“

Murnau 1919-1950
Autor: Raim Edith
Verlag: Volk Verlag
Jahr: 2020
ISBN: 3862223515
Entfernung: 7.69 km

Ettal

Das Münster Unser Lieben Frau zu Ettal
Autor: Eammanuel Hais
Verlag: Benediktiner Abtei Ettal
ISBN: 0000000079
Entfernung: 9.24 km

Basilika Ettal

Kloster-, Pfarr- und Wallfahrtskirche
Autor: Koch Laurentius
Verlag: Buch-Kunstverlag Ettal
Jahr: 1996
ISBN: 387112074X
Entfernung: 9.24 km

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


>