Mahnmal Todesmarsch (Landsberg am Lech)

Landkreis München
Plz/Ort Landsberg am Lech
Strasse Neue Bergstraße
Suchbegriffe Mahnmal, KZ, Häftlinge, Dachau
Art Kriegerdenkmal
Ausführung Kapelle
Inschrift

Hier führte Ende April 1945 der Leidensweg
jüdischer Häftlinge des KZ-Kommandos
Landsberg / Kaufering vorbei in Richtung Dachau

Kriege NS-Opfer   
Beschreibung

Mahnmal

Für das Rüstungsprojekt Ringeltaube sollteiv 1944 - 1945 unter Einsatz von KZ-Häftlingen unterirdische Bunker zur Produktion des Düsenjägers Me 262 gebaut werden. Dazu wurden unter der Bezeichnung Kaufering I bis XI im Raum Landsberg Konzentrationslager errichtet. Der erste Transport von Zwangsarbeitern aus Auschwitz traf am 18. Juni 1944 in Kaufering ein. Bis zum 9. März 1945 registrierte der luxemburgische KZ-Häftling und Priester Jules Jost 28.838 jüdische KZ-Häftlinge.

Wegen der menschenunwürdigen Unterbringung und unzureichenden Versorgung bei rücksichtsloser Ausbeutung der Arbeitskraft wurden diese Lager von den Häftlingen als „kalte Krematorien" bezeichnet. Mindestens 14.500 Häftlinge starben an Hunger, Kälte, Typhus und Entkräftung oder wurden ermordet.

Beim Heranrücken der US-Armee begann die SS Ende April 1945 die Lager aufzulösen. Sie trieb einen Teil der KZ-Häftlinge auf den Todesmarsch über Dachau in Richtung Alpen. Andere wurden mit Eisenbahnzügen und Lastkraftwagen abtransportiert. Das KZ Kaufering IV samt nicht mehr gehfähigen Häftlingen steckte die SS in Brand.

 Die amerikanische Armee kam wenige Stunden zu spät.

Stadt Landsberg a.  Lech mit Unterstützung von Otto-Ernst Holthaus
Entwurf und Gestaltung:  Heinz Skudlik
Bronze-Guß:  Otto Strehle

Quelle: Informationstafel vor Ort

Mahnmal Todesmarsch
Mahnmal Todesmarsch

Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 10 km ...

  • - () 0.76 km

Landsberg am Lech

Heilig-Kreuz-Kirche
Verlag: Schnell und Steiner
ISBN: 3795440661
Entfernung: 0.24 km

Landsberg am Lech

Stadt an der Romantischen Straße - Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Autor: Engl Hermann
Verlag: Engl & Lämmel
Jahr: 1996
ISBN: 3980407225
Entfernung: 0.55 km

Rathaus Landsberg am Lech

Autor: Weisshaar-Kiem Heide
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1991
ISBN: 3795456746
Entfernung: 0.56 km

Stadtpfarrkirche Landsberg am Lech

Autor: Schmidt Hermann, Schnell Hugo
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1982
ISBN: B0000BNDPV
Entfernung: 0.56 km

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Landsberg am Lech
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 2010
ISBN: 3795440114
Entfernung: 0.56 km

Landsberg am Lech

Einführung - Bauten in öffentlicher Hand
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1995
ISBN: 3422005714
Entfernung: 0.61 km

Stadt Landsberg am Lech,

Bürgerbauten der Altstadt
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1996
ISBN: 3422005730
Entfernung: 0.64 km

Stadt Landsberg am Lech

Sakralbauten der Altstadt
Autor: Dietrich Dagmar
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1997
ISBN: 3422005722
Entfernung: 0.65 km

Stadt Landsberg am Lech, Band 4

orstadtbereiche und eingemeindete Dörfer
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1999
ISBN: 3422005749
Entfernung: 0.65 km

Flüchtige Heimat

Jüdische Displaced Persons in Landsberg am Lech 1945 bis 1950
Autor: Eder Angelika
Verlag: utzverlag
Jahr: 1998
ISBN: 3831661707
Entfernung: 0.67 km

Landsberg am Lech

Verlag: Kunstverlag Josef Fink
Jahr: 2010
ISBN: 3931820068
Entfernung: 0.67 km

St. Benedikt Sandau

Autor: Weißhaar-Kiem Heide
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1995
ISBN: 00126079
Entfernung: 1.83 km

St. Leonhard - Kaufering

1715 - 1975 - 2015
Verlag: Bruderschaft des Heiligen Leonhard
Jahr: 2015
ISBN: 00126080
Entfernung: 4.03 km

Kaufering St. Johannes Bapt.

Autor: Schaelow-Weber Karen, Marxer Norbert
Jahr: 2002
ISBN: 3896431765
Entfernung: 4.79 km

Sitzungssaal Rathaus Landsberg am Lech

Verlag: Büro Koch Wilhelm
ISBN: 3936721408
Entfernung: 5.22 km

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


>