Gedenkort - Rampe (Kaufering)

Landkreis Landsberg am Lech
Plz/Ort Kaufering
Strasse Bahnhofstraße
Beschreibung

DER BAHNHOF KAUFERING

Der Bahnhof Kaufering war das logistische Zentrum dieser unbegreiflichen Bau- und Vernichtungsaktion: Hierher wurden die Häftlinge „angeliefert“, und auch die Baumaterialien hatten den Bahnhof Kaufering als Umschlagstation. So berichtet eine Zeugenaussage, dass nach dem ersten „Transport“ vom 18.06.1944 die Häftlinge dicht gedrängt auf dem Bahnhofsvorplatz standen. Drei Tage und Nächte waren die Häftlinge vom KZ Auschwitz nach Kaufering in verplombten Waggons unterwegs – ohne Essen und Trinken und ohne sanitäre Einrichtungen. Bis zu 80 Häftlinge waren in einem Waggon zusammengepfercht.

Die Rampe, auf der Sie jetzt stehen, ist erst nach dem Krieg gebaut worden. Sie soll aber als Symbol dienen – nicht sowohl für das „Aussladen“ der „angelieferten“ Häftlinge mit der Menschen verachtenden Zielrichtung „Vernichtung durch Arbeit“ als auch für das „Einladen“ von nicht mehr arbeitsfähigen Häftlingen zum grausamen Rücktransport „ins Gas nach Auschwitz“.

Der hier stehende Güterwaggon mit der Typenbezeichnung G10 stammt aus den dreißiger Jahren; mit diesem Waggontyp wurden die Transporte der KZ-Häftlinge durchgeführt: Dieser Waggon soll deshalb als Symbolbild die Erinnerung an diese qualvollen Transporte nicht vergessen lassen.

Dieser Erinnerungsort wird von uns in Kaufering verschwiegen und in diese Erinnerungsarbeit wollen wir auch anwesende junge und mitfühlende Menschen einbeziehen.

Von Martin Buber, dem großen Religionsphilosophen und Vermittler christlich-jüdischer Verständigung, stammt der Satz:

„Versöhnung geschieht durch Erinnern.“ Und Erinnern ist das Geheimnis der Erlösung.

Quelle: Infotafel vor Ort

Gedenkort - Rampe
Gedenkort - Rampe

Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 10 km ...

  • - () 4.11 km

Sitzungssaal Rathaus Landsberg am Lech

Verlag: Büro Koch Wilhelm
ISBN: 3936721408
Entfernung: 1.86 km

St. Leonhard - Kaufering

1715 - 1975 - 2015
Verlag: Bruderschaft des Heiligen Leonhard
Jahr: 2015
ISBN: 00126080
Entfernung: 2.47 km

Kaufering St. Johannes Bapt.

Autor: Schaelow-Weber Karen, Marxer Norbert
Jahr: 2002
ISBN: 3896431765
Entfernung: 2.75 km

St. Benedikt Sandau

Autor: Weißhaar-Kiem Heide
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1995
ISBN: 00126079
Entfernung: 3.23 km

Flüchtige Heimat

Jüdische Displaced Persons in Landsberg am Lech 1945 bis 1950
Autor: Eder Angelika
Verlag: utzverlag
Jahr: 1998
ISBN: 3831661707
Entfernung: 3.98 km

Landsberg am Lech

Verlag: Kunstverlag Josef Fink
Jahr: 2010
ISBN: 3931820068
Entfernung: 3.98 km

Stadt Landsberg am Lech,

Bürgerbauten der Altstadt
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1996
ISBN: 3422005730
Entfernung: 4.01 km

Stadt Landsberg am Lech, Band 4

orstadtbereiche und eingemeindete Dörfer
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1999
ISBN: 3422005749
Entfernung: 4.02 km

Stadt Landsberg am Lech

Sakralbauten der Altstadt
Autor: Dietrich Dagmar
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1997
ISBN: 3422005722
Entfernung: 4.03 km

Landsberg am Lech

Einführung - Bauten in öffentlicher Hand
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Jahr: 1995
ISBN: 3422005714
Entfernung: 4.06 km

Stadtpfarrkirche Landsberg am Lech

Autor: Schmidt Hermann, Schnell Hugo
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1982
ISBN: B0000BNDPV
Entfernung: 4.09 km

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Landsberg am Lech
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 2010
ISBN: 3795440114
Entfernung: 4.09 km

Landsberg am Lech

Stadt an der Romantischen Straße - Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Autor: Engl Hermann
Verlag: Engl & Lämmel
Jahr: 1996
ISBN: 3980407225
Entfernung: 4.10 km

Rathaus Landsberg am Lech

Autor: Weisshaar-Kiem Heide
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1991
ISBN: 3795456746
Entfernung: 4.14 km

Landsberg am Lech

Heilig-Kreuz-Kirche
Verlag: Schnell und Steiner
ISBN: 3795440661
Entfernung: 4.42 km

Die Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Lechfeld

Autor: Leinauer Albert, Ortlieb Manfred, Schnatterer Alois
Jahr: 2012
ISBN: 00126016
Entfernung: 8.90 km

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


>