Wartenberg

Plz/Ort Wartenberg
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Erding
Wikipedia Wartenberg_(Oberbayern)
Lat/Lng 48.4 - 11.9833

Wartenberg ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Erding und ein Mitglied der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft. Wartenberg liegt zwischen Erding (13 km) und Moosburg (8 km) am Ostrand der Münchener Schotterebene.

Um 1105 gelangten die Wittelsbacher Pfalzgrafen in Besitz verschiedener Güter und Ländereien an Strogn und Sempt und errichteten an der Stelle einer wohl schon im 10. oder 11. Jahrhundert bestehenden Befestigungsanlage um 1116/17 eine Burg am „monte Wartenberc“. Dadurch wurde Wartenberg ein bedeutender Zentralort für die Wittelsbacher Besitzungen im Erdinger Raum. Zeitweise benannten sich die Wittelsbacher auch nach ihrem Wartenberger Sitz.  Der zu Beginn des 13. Jahrhunderts noch als „Dorf“ bezeichnete Ort erhielt vermutlich bereits 1290, sicher jedoch mit der belegten Bestätigung 1329 das Marktrecht. Im 14. Jahrhundert verlor die Burg Wartenberg zunehmend ihre militärische Notwendigkeit und wurde um 1370 abgetragen; heute kann man auf dem Nikolaiberg die mittelalterliche St. Nikolaus-Kapelle besuchen. Wegen der waldreichen, schönen Gegend kamen die Wittelsbacher nach wie vor gerne nach Wartenberg und errichteten unweit der ehemaligen Burganlage ein Jagdhaus (urkundlich erwähnt 1409) am Nikolaiberg. Es steht als ältestes profanes Gebäude noch an der ursprünglichen Stelle und wurde bis heute verschiedentlich genutzt (Firmensitz, Schulhaus, Künstlerhaus). 

Ferdinand von Bayern, der nachgeborene Sohn des Herzogs Albrecht V. heiratete am 26. Dezember 1588, gegen den Widerstand seiner Familie, in morganatischer Ehe Maria von Pettenbeck, die 15-jährige Tochter des Haager Landrichters Georg von Pettenbeck. Wegen des niedrigen Adelsstands seiner Frau, der von den Hausgesetzen nicht als ebenbürtig anerkannt wurde, entsagte Ferdinand für sich und seine Nachkommen auf die bayerische Thronfolge, erhielt jedoch Schloss und Gut Wartenberg, jährliche Apanagezahlungen, zwei Rittergüter, sowie die vertragliche Zubilligung der Sukzession in Bayern bei einem eventuellen Aussterben der Nachkommen seines älteren Bruders Wilhelm V. Dieser schenkte dem Paar bei der Hochzeit zusätzlich die Grafschaft Haag, wo die Braut herstammte. 1602 erhob er die Kinder zu Gräfinnen und Grafen von Wartenberg. Jene Seitenlinie der Wittelsbacher, auch die sogenannte „Ferdinandinische Linie“ genannt, erlosch 1736 im Mannesstamm, sonst hätte sie 1777, beim Aussterben der bayerischen Wittelsbacher – neben den pfälzischen Familienzweigen Sulzbach bzw. Zweibrücken, wovon alle heutigen Wittelsbacher abstammen – einen Rechtsanspruch auf die Nachfolge gehabt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Wartenberg_(Oberbayern) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 10 km ...

Die Kirchen der Pfarrei Wartenberg

Autor: Steiner Peter
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1987
ISBN: 0000000125
Entfernung: 0.78 km

Wartenberg und die Wittelsbacher

Verlag: Franz Gerstner Wartenberg
Jahr: 1980
ISBN: B00B9GG468
Entfernung: 0.78 km

Die Kirchen der Pfarrei Wartenberg

Verlag: Kunstverlag PEDA
Jahr: 2015
ISBN: 9783896439642
Entfernung: 0.84 km

Pfarrei St. Michael Reichenkirchen

Autor: Mayer Sebastian, Peda Gregor
Verlag: Kunstverlag PEDA
Jahr: 2000
ISBN: 3896431587
Entfernung: 4.50 km

Maria Thalheim

Autor: Kißlinger Johann Nepomuk
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1988
ISBN: B0000BK6UQ
Entfernung: 6.62 km

Maria Thalheim

Wallfahtskirche
Autor: Kißlinger Johann Nepomuk
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 2015
ISBN: 379544182X
Entfernung: 6.74 km

Moosburg St. Kastulus-Münster

Autor: Außermeier Martina, Hentschel Christoph Dr.
Verlag: Kunstverlag Josef Fink
Jahr: 2016
ISBN: 978-3898709989
Entfernung: 9.09 km

Moosburg St-Kastulus-Münster

Autor: Altmann Lothar
Verlag: Schnell und Steiner
Jahr: 1990
ISBN: B003MXNUL8
Entfernung: 9.09 km

St. Kastulus in Moosburg

Geschichte - Bau - Stil
Autor: Außermeier Martina
Verlag: Kunstverlag Josef Fink
Jahr: 2020
ISBN: 3959762372
Entfernung: 9.13 km

Literatur

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation

>